Öffentlichkeitsarbeit der Bienenzüchter

Es gab den „Tag des offenen Bienenstocks“ sowie Informationszelte oder -stände bei verschiedenen Veranstaltungen. So war der Verein bei der beliebten Tierausstellung in Höchst prominent vertreten. Wichtig waren die Präsenz bei den Harder Welten und der „offenen Bienenhaustür“. Ebenso wurden öffentliche Vorträge und Exkursionen von Schulklassen und Kindergartengruppen ermöglicht.
Diese intensive und zeitaufwändige Öffentlichkeitsarbeit beginnt langsam Früchte zu tragen. So konnte der Verein sechs NeuimkerInnen aufnehmen. Jeder dieser Neuimker wird von einem erfahrenen Imker als „Göte“ unterstützt. Obfrau Elisabeth Vögel bedankt sich bei jedem Göte und bei allen Vereinsmitgliedern, die sich für dieses Ziel in vielfältiger Weise engagiert haben.
Karl-Heinz Fischer erhielt das grüne Ehrenzeichen des Vorarlberger Imkerverbandes. Weiters wurden mehrere Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Ein besonderes Dankeschön galt dem Bienengesundheitswart Gottfried Sundl. Er ist auch in den derzeit schwierigen Zeiten unermüdlich und selbstlos für Bienen und Imker im Einsatz.
Nach der Versammlung hielt Wanderlehrer Alwin Muxel einen sehr interessanten Vortrag zum Thema: „Gesundheit der Bienen – Vorbeugen ist besser als heilen.“
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.