ÖAMTC-Flugrettung hat Rekordjahr hinter sich

"Die neue Höchstmarke unterstreicht einmal mehr, dass die ÖAMTC-Flugrettung ein unverzichtbarer Bestandteil des Rettungswesens in Österreich ist. Und zwar überall im Land – man denke nur an die Hochwasser-Katastrophe im Herbst 2024, während der wir mit mehreren Hubschraubern im Einsatz standen", so Geschäftsführer Marco Trefanitz in einer Aussendung vom Freitag. Mit ein Grund für die höheren Zahlen ist die größere Zahl an Stützpunkten. Bei den Einsatzgründen ganz vorne lagen akute medizinische Notfälle wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle (46,5 Prozent), gefolgt von Unfällen in der Freizeit und im häuslichen Umfeld (12,7 Prozent) sowie Sport- und Freizeitunfällen im alpinen Bereich (10,9 Prozent).
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.