NHM Wien: "International Asteroid Day" am 30. Juni

Das Ziel der UNO-Initiative ist, auf Gefahren aus dem Weltall als Naturgewalt aufmerksam zu machen. Außerdem soll auf die Bedeutung von Asteroiden hingewiesen werden. Im Naturhistorischen Museum Wien können Besucher an diesem Tag ein spezielles Nachmittagsprogramm erwarten.
Asteroiden könnten bei Ursprung des Lebens eine Rolle spielen
Asteroiden, die auf der Erde einschlagen, verursachen Zerstörung. Gleichzeitig könnten sie eine zentrale Rolle für den Ursprung des Lebens auf der Erde gespielt haben. Beim internationalen Asteroid Day im NHM Wien werden Experten über die neuesten Erkenntnisse diesbezüglich sprechen.
Täglich fallen rund 100 Tonnen extraterrestrisches Material auf die Erde. Das geschieht zumeist in Form von Staub, in manchen Fällen auch in Form größerer Fragmente. Die meisten Meteoriten sind Bruchstücke von Asteroiden, nur wenige stammen von anderen Planeten oder dem Mond. Der Chelyabinsk-Meteorit ist einer der prominentesten Fälle der jüngsten Vergangenheit. Am 15. Februar 2013 explodierte dieser über Russland. Im Saal 5 des NHM Wien wird ein 387 Gramm schweres Stück davon zu sehen sein.
NHM: Seltene "kohlige Chondrite" zu sehen
Die Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museum Wien ist nicht nur die älteste, sondern auch die größte Meteoriten-Schausammlung der Welt, in der sich seit der Eröffnung zum Asteroid Day 2018 via Radar-Station Meteorschauer live visuell und akustisch beobachten lassen. Unter anderem beherbert die Sammlung die seltenen, rund 4,5 Milliarden alten, sogenannten kohligen Chondrite. Nur 3,5 Prozent der weltweit zirka 68.500 klassifizierten Meteoriten und nur 46 beobachtete Fälle entfallen auf diese seltene Meteoritengruppe. Das NHM hat insgesamt 118 verschiedene Vertreter davon in seiner Sammlung. Am 30. Juni werden zwei Vertreter dieser Meteoritengruppe - Allende und Murchison - im Fokus stehen. Der Fall dieser zwei Meteoriten ist nämlich 2019 genau 50 Jahre her.
Die beiden Meteoriten stehen in Verbindung zu den derzeit laufenden Probenrückführ-Missionen zu den Asteroiden Bennu (OSIRIS-REx) und Ryugu (Hayabusa 2). Fachleute werden untereinander und mit interessierten Besuchern darüber diskutieren, welche Schlussfolgerungen sie im Hinblick auf die Bausteine des Lebens auf der Erde zulassen.
"International Asteroid Day": Das Programm im Detail
- 10:00 - 12:00 Uhr: Abgabe der Bilder des Malwettbewerbs "Ursprung des Lebens" im Vortragssaal
(Freier Eintritt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Malwettbewerbs einschließlich zweier erwachsener Begleitpersonen bei Vorlage des Originalbilds und unter Nennung der Teilnahme zum Malwettbewerb „Ursprung des Lebens“ am Haupteingang des NHM Wien am 30. Juni 2019) - 13:30 Uhr: Bekanntgabe der Gewinner des Malwettbewerbs und Preisvergabe.
- 14:00 Uhr: Begrüßung zum 5. Internationalen Asteroid Day am NHM Wien | Dr. Julia Walter-Roszjar, Naturhistorisches Museum Wien
- 14:10 Uhr: „Kohlige Chondrite - Besucher aus dem äußeren Sonnensystem?“ | Dr. Frank Wombacher, Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln
- 15:00 Uhr: „Investigative chemische Ermittlung nach der Entstehung des Lebens; eine forensische Untersuchung der „dunklen organische Materie“ in Meteoriten“ | Prof. Dr. Philippe Schmitt-Kopplin, Helmholtz Zentrum München & Technische Universität München Analytische BioGeoChemie (BGC)
Kinderprogramm beim "Internation Asteroid Day"
- 14:00 Uhr: „Steine, die vom Himmel fallen"
Meteoriten sind Gesteine aus dem All. Was passiert, wenn sie auf die Erde treffen? Was können sie uns über das Weltall erzählen? Wie kann man einen Meteoriten erkennen? All das erfährst du im Meteoritensaal.
Führungskarte: 4€
Der Besuch des Programms im Vortragssaal ist frei. Eine gültige Eintrittskarte in das Museum ist erforderlich. Die Vorträge finden auf Deutsch statt.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.