AA

Neues Bürgerbeteiligungsprojekt: Sonnenstrom auf dem KinderHaus Bäumle

Gerold Apollonio ist bei der Gemeinde Lochau Ihr Ansprechpartner in Sachen Photovoltaik.
Gerold Apollonio ist bei der Gemeinde Lochau Ihr Ansprechpartner in Sachen Photovoltaik. ©Markus Gmeiner
Lochauer Bürger*innen können sich an der neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Neubau des KinderHauses Bäumle beteiligen.

Die Energieautonomie bedarf vieler Schritte. Eine regionale und gesicherte Nahversorgung in vielen Bereichen ist das A & O einer lebenswerten Gemeinde für die Zukunft – die aktuelle Situation zeigt das eindrücklich.

Gerade die Gemeinden im Land sind gefordert, Maßnahmen für den Klimaschutz im eigenen Wirkungsbereich umzusetzen. Die Gemeinde Lochau hat sich im Rahmen der Teilnahme am e5 Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden zum sorgsamen Umgang mit Energie und dem Einsatz von heimischen, erneuerbaren Energieträgern zum Klimaschutz verpflichtet.

In der Planung und der Bauausführung des neuen KinderHauses Bäumle wurde auf eine ökologische Bauweise und viel Wert auf enkeltaugliche Lösungen gelegt.
„Gerade in der Kombination aus Photovoltaik-Anlagen (zur Ökostromerzeugung) und extensiv begrünten Dachflächen (für Insekten, insbesondere Bienen, sowie zur Retention von Starkregenereignissen) sehen wir die Nutzung optimal abgestimmt“, so Melitta Sohm, Vorsitzende des Umwelt- und e5 Teams.

Umweltbewusst von Kindheit an

Eingebettet in ein pädagogisches Begleitkonzept im Rahmen der Aktion „Sonnenkindergärten Vorarlberg“ wird das Thema „Sonne und Energie“ bereits in der Elementarpädagogik verankert und den Kindern spielerisch nähergebracht.

In der bewährten Zusammenarbeit mit der AEEV (Arge erneuerbare Energie Vorarlberg) setzen die Gemeinde Lochau nun das 5. Bürgerkraftwerk auf dem KinderHaus Bäumle um. Diese Photovoltaik-Anlage wird im Frühjahr 2024 mit Bürgerbeteiligung errichtet. Dazu laden wir die Bürger*innen aus Lochau wieder herzlich ein, sich an diesem Projekt zu beteiligen und Sonnenscheine zu kaufen.

Bürgerbeteiligungsmodell

Lochauer Bürger*innen können mit einem Beitrag von 500 Euro für die Dauer von 10 Jahren ein Photovoltaik-Modul (= 1 Sonnenschein) auf Basis eines Mietkaufes erwerben. Mit den laufenden Erträgen aus der Ökostromproduktion wird ab September 2024 beginnend für die Dauer von 10 Jahren an die Bürger*innen wie folgt zurückbezahlt:

Jährlich 55 Euro in Form von Leiblachtaler Gutscheinen sowie jährlich zwei Tageseintrittskarten für das Strandbad Lochau. Dies entspricht einem attraktiven Zinssatz von über 4 % p.a. Die Gutscheine werden jedes Jahr direkt an Ihre Postadresse zugesendet.

Warum dieses Projekt?

Der Ausbau der Erneuerbaren auf dem Kinderhaus ist eine Zukunftsinvestition. Die Gemeinde möchte allen Bürger*innen eine einfache und lohnende Möglichkeit anbieten einen wirksamen Beitrag für die Energieautonomie unserer Gemeinde zu leisten. Mit der Rückzahlung in Leiblachtaler Gutscheinen wird die regionale Wirtschaft gestärkt und sind kurze Wege sicher gestellt.

Was habe ich persönlich davon?

  • Gemeinsame Investition in eine enkeltaugliche Maßnahme
  • Erhöhung der Eigenversorgung mit Ökostrom in der Gemeinde
  • Stärkung der Nahversorger in der Region
  • Sonnenstrom für meine Gemeinde, auch wenn keine eigene Dachfläche vorhanden ist

Welche Rolle hat die Arbeitsgemeinschaft erneuerbare Energie Vorarlberg (AEEV)?

Der gemeinnützige Verein begleitet die Gemeinde Lochau in der Umsetzung der Bürgerkraftwerke. Die Abwicklung der Bürgerbeteiligung, der Betrieb des Sonnenkraftwerkes und der Vertragspartner mit den Bürgerinnen und Bürgern ist die AEEV. Weitere Informationen auf: www.aeev.at.

Wie viele Sonnenscheinpakete kann ich maximal kaufen?

Das Angebot ist begrenzt mit maximal 50 Sonnenscheinen, jeder Haushalt kann höchstens drei Sonnenscheine kaufen, das wäre eine Investition von 1500 Euro.

Wie viel meines persönlichen Strombedarfs kann ich über das Bürgerkraftwerk sicherstellen?

Der durchschnittliche Stromverbrauch von 1.200 KWh pro Person ist mit dem Kauf von drei Sonnenscheinen abgedeckt. Das ist eine Investition von 1500 Euro.

Wie kann ich mitmachen?

Die Interessensbekundung, mit der Sie sich für Sonnenscheine registrieren können, gibt es hier als Download. Die Formulare liegen zudem im Bürgerservice auf. Bitte füllen Sie diesen Bogen aus und senden Sie ihn per Email (gemeinde@lochau.at) oder per Post an die Gemeinde. Sie können ihn auch im Original direkt bei der Gemeinde abgeben. Die Sonnenscheine werden nach Eingang der Interessensbekundung gereiht.

ACHTUNG!

Die Aktion ist zeitlich befristet bis Freitag, den 15. März,12 Uhr. Die Reihung erfolgt nach Eingang, eine vorzeitige Schließung der Aktion ist möglich.

  • VOL.AT
  • Lochau
  • Neues Bürgerbeteiligungsprojekt: Sonnenstrom auf dem KinderHaus Bäumle