Neugestaltung des Wiener Gürtels: Was ist aus Projekten geworden?

Für die Projekte des “Gürtelfinale 2013”, wie etwa das “Brückenprojekt Acconci” zwischen Burggasse und Herbststraße oder die “Spange Lerchenfelder Straße – Thaliastraße”, sei die Bereitstellung von EU-Fördergeldern bereits veranschlagt. Sollten diese Projekte nicht durchgeführt werden, würden EU-Mittel “ungenutzt liegengelassen”, so ÖVP-Planungssprecher Bernhard Dworak. “Die Stadt Wien lässt EU-Mittel ungenutzt liegen und die Bürger, denen bereits die Realisierung der Gürtelprojekte in Aussicht gestellt wurde, im Stich”, kritisiert er.
Neugestaltung könnte Gürtel attraktiver machen
Und nicht nur dass Mittel ungenutzt bleiben, wird befürchtet, sondern auch, dass Mittel für andere Projekte verwendet werden könnten. Als Beispiel nennt Dworak in diesem Zusammenhang das “Prestigeobjekt Mariahilfer Straße“. Um das zu vermeiden, fordert die Wiener ÖVP nicht nur eine “rasche Umsetzung” der vorgestellten Gürtel-Projekte, sondern auch eine “klare Kennzeichnung” aller EU-finanzierten Projekte.
Viele sehen den Gürtel als eine Barriere zwischen den Bezirken und die geplanten Projekte könnten die Anrainerbezirke des Westgürtels besser miteinander verbinden und attraktive Durchgangsmöglichkeiten gestalten – wie etwa die Spange Lerchenfelder Straße – Thaliastraße, an der schon seit 2008 gearbeitet wird.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.