AA

Neues Bildungskonzept steht

Die Sitzung der Lustenauer Gemeindevertretung leitete erstmalig Vizebürgermeister Walter Natter.
Die Sitzung der Lustenauer Gemeindevertretung leitete erstmalig Vizebürgermeister Walter Natter. ©Ferdinand Ortner
Gemeindevertretung beschloss Weichenstellungen im Bildungsbereich.

Lustenau. Die erste Sitzung der Lustenauer Gemeindevertretung in diesem Jahr wurde erstmalig von Vizebürgermeister Walter Natter geleitet, weil sich Bürgermeister Kurt Fischer noch im Krankenstand befindet. Im Mittelpunkt der Tagesordnung stand die Genehmigung des neuen Bildungskonzeptes der Marktgemeinde, das auf Initiative des Bildungsreferenten Gemeinderat Ernst Hagen – vom Bürgermeister unterstützt – seit März 2013 intensiv erarbeitet wurde.

Ohne Debatte einstimmig wurden Vergaben um 1,25 Millionen Euro für eine der letzten großen Bauetappen – Brändle- und Sägerstraße Gebiet Ost – der Ortskanalisation. Die Arbeiten umfassen Lieferungen und Leistungen für die Errichtung der Schmutzwasserkanalisation, Wasserversorgung sowie Straßenbau und -beleuchtung.

„Groß werden in Lustenau”

Ebenfalls einhellig genehmigt wurden der Umlegungsplan „Sägerstraße” und der Erwerb der Verkehrsflächen für eine neue Verbindung von der Säger- zur Feldkreuzstraße. Ziel des Umlegungsverfahrens ist es, im Konsens mit den Anrainern zweckmäßig gestaltete Baugrundstücke zu schaffen. Die Broschüre „Groß werden in Lustenau” ist gratis im Familienservice der Marktgemeinde Lustenau erhältlich oder unter www.lustenau.at.

 

Bildungs- und Betreuungsangebote für Familien, Kinder und Jugendliche:
Kinderbetreuung mit kindergartenähnlichen Strukturen:
» Sieben Einrichtungen mit diversen Betreuungsformen, für Kinder von 1–6 Jahren; flexible Öffnungszeiten
» Elf Öffentliche Kindergärten und ein privater Montessori-KIGA, davon fünf Schwerpunkt-KIGA mit Ganztagesgruppen
» Zwei Kinderspielgruppen auf Privatinitiative

Schulen mit bedarfsgerechter Schülerbetreuung :
» Vier Volkschulen und eine private Volksschule
» Sonderpädagogisches Zentrum
» Drei Mittelschulen
» Bundesgymnasium
» Handelsschule und Handelsakademie
» Rheintalische Musikschule

Externe Schülerbetreuung :
» Tagesbetreuung für Kinder bis 11 Jahre: „Schüli” in den Volksschulen Kirchdorf und Rheindorf

Offene Jugendarbeit:
» Jugendverein Culture Factor Y
» Interkulturelles Mädchencafé

  • VOL.AT
  • Lustenau
  • Neues Bildungskonzept steht