AA

Neuer Wohnraum und Lebensmittelmarkt in Achnähe

In kürzester Zeit erfolgte der Aushub für die 28 Mietwohnungen und den Sparmarkt beim Schäfferhof.
In kürzester Zeit erfolgte der Aushub für die 28 Mietwohnungen und den Sparmarkt beim Schäfferhof. ©Andrea Fritz-Pinggera
Mehr aktuelle Fotos der Wohnanlage Margarethendamm

Die Erd- und Betonarbeiten für 28 neue Mietwohnungen und einen neuen Lebensmittelmarkt beim Projekt “Am Margarethendamm” sind in vollem Gange.

Nach dem Spatenstich Mitte Juli fuhren die Bagger auf und sorgten für den Aushub im südlichen, zur Hofsteigstraße gelegenen Bereich des rund 4.000 Quadratmeter großen Bauareales. Hier entstehen in unmittelbarer Nähe zur traditionsreichen Wohnsiedlung „Schäfferhof” in Hard auf ca. 1.900 Quadratmeterinsgesamt 28 Mietwohnungen der Vorarlberger Wohn- und Siedlungsgenossenschaft und ca. 600 m² Handelsflächen. Das fünfgeschossige Gebäude wird im Passivhausstandard errichtet, eine Solaranlage sorgt für die Warmwasseraufbereitung. Die Gesamtprojektkosten betragen 7,5 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für Ende 2014/Anfang 2015 geplant. Eine eigene Schäfferhof-Projektentwicklungs GmbH mit den drei renommierten Bauträgern ZIMA, i + R Schertler Alge und Rhomberg Bau steht hinter dem Bauvorhaben.

Zweite Bauetappe noch in Warteschleife
Ursprünglich waren im nördlichen Bereich des Areales 61 Eigentumswohnungen geplant – diese Ausbaustufe soll nun zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden. Alexander Stuchly, Geschäftsführer von i + R Schertler Wohnbau: „Wir haben die Gebäude im achseitigen Bereich des Areales etwas zurückgestellt und diskutieren derzeit neue Ideen. Es gibt noch weiteren Input für die Bebauung, Interesse von Gewerbetreibenden ist vorhanden. Die Wohnungsbauwidmung bleibt selbstverständlich erhalten, der Verkauf der Eigentumswohnungen ist im Gange. Das Projekt wird von allen drei Unternehmen getragen”. Wie bekannt befindet sich im Anschluss an das Baugelände nordseitig die Großwäscherei Berendsen und die Fa. Vorwerk und ist als Betriebsgebiet ausgewiesen. „Eine Bebauung in Etappen hat auch ihre Vorteile, das Projekt kann wachsen”, heißt es dazu aus der Gemeinde.

Öffentlicher Quartiersplatz im Süden
Vom Architekturbüro „kgm architektur” und vom „atelier für baukunst” wurde im vergangenen Jahr für das Gebiet neben der bestehenden Schäfferhofsiedlung ein Masterplan erstellt. Geplant ist nicht nur eine Wohnanlage, sondern die Schaffung eines öffentlichen Quartierplatzes. Die Planung wurde mehrere Male im Gemeindeentwicklungsausschuss und im Gestaltungsbeirat präsentiert und diskutiert. Landschaftsarchitektin Nicoletta Piersantelli wurde für die Gestaltung der Frei- und Spielflächen beauftragt – ein öffentlicher Kinderspielplatz ergänzt das Projekt, das in einem bevölkerungsreichen Viertel von Hard errichtet wird.

Lückenschluss bei Nahversorgung
Bürgermeister Harald Köhlmeier begrüßt nicht nur den Ausbau des gemeinnützigen Wohnbaues – Hard ist als Wohngemeinde sehr begehrt und der Andrang auf Wohnraum entsprechend hoch. Auch die Einrichtung eines Lebensmittelmarktes der Kette SPAR soll die Versorgungslücke in diesem Ortsteil der Seegemeinde beheben. Seit hier vor einigen Jahren der ADEG sowie die an der Gemeindegrenze zu Lauterach gelegene Metzgerei geschlossen haben, weichen die Anrainer für den Einkauf in nahegelegene Discounter oder weiter entfernte Fachmärkte aus. Die Anbindung am den öffentlichen Personennahverkehr mit einer Busstation vor dem Haus und einem regelmäßigen Taktverkehr zu den Bahnhöfen Lauterach und Hard ist ebenfalls hervorragend gegeben. Die neue, am Achdamm gelegene Wohnanlage weist auch einen hohen Freizeitwert durch Rad- und Spazierwege und Lebensqualität duch die nahegelegenen Schulen und Kindergärten, Arzt und Apotheke, auf.

 

  • VOL.AT
  • Hard
  • Neuer Wohnraum und Lebensmittelmarkt in Achnähe