AA

Neuer Rekord: Keine andere Stadt hat so viele Trinkbrunnen wie Wien

Mit Frühlingsbeginn gehen auch wieder die öffentlichen Trinkbrunnen in Wien in Betrieb.
Mit Frühlingsbeginn gehen auch wieder die öffentlichen Trinkbrunnen in Wien in Betrieb. ©Stadt Wien/Markus Wache
Wien erreicht mit 1.600 öffentlichen Trinkbrunnen einen neuen Höchststand - und stillt damit den Durst mehr als jede andere Stadt im internationalen Vergleich.

In Wien ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit erneut die Versorgung mit öffentlichem Trinkwasser ausgeweitet worden. Seit 2021 wurden 500 neue Trinkbrunnen installiert – allein 100 davon im vergangenen Jahr. Mit der aktuellen Inbetriebnahme des 1.600sten Brunnens sei ein neuer Höchststand erreicht, erklärte Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) am Montag.

„Mir ist wichtig, dass sich die Menschen an möglichst vielen Orten in Wien rasch abkühlen und ihren Durst stillen können“, so Czernohorszky. Besonders an heißen Tagen sollen die Trinkstellen zur Erfrischung und Gesundheitsvorsorge beitragen.

Betrieb der Wiener Trinkbrunnen startet rund um den Weltwassertag

Die jährliche Inbetriebnahme der Trinkbrunnen beginnt traditionell im März rund um den Weltwassertag. Zunächst werden Brunnen in der Wiener Innenstadt aktiviert, wo die Frostgefahr geringer ist. In den äußeren Bezirken folgen die Wasserstellen im Laufe des Frühjahrs. Ein Großteil der Infrastruktur wird durch die Wiener Stadtgärten (MA 42) betreut – insbesondere jene in Parks und auf Spielplätzen.

Zusätzlich gibt es Nebelstelen und sogenannte "Brunnhilden" mit Sprühnebelfunktion. Diese sorgen besonders im Sommer für zusätzliche Abkühlung im Stadtgebiet. Laut Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier sind derzeit 100 dieser Sommerspritzer in Betrieb, montiert auf Hydranten.

Wien bei Trinkbrunnen-Anzahl europaweit führend

Im internationalen Vergleich liegt Wien mit Abstand vorne: Mit 80 Trinkbrunnen pro 100.000 Einwohnern verfügt die Stadt über ein Vielfaches mehr an öffentlich zugänglichen Wasserstellen als Berlin (6) oder München (5). Auch in absoluten Zahlen übertrifft Wien viele europäische Hauptstädte deutlich. Die Stadt habe in den letzten vier Jahren mehr neue Brunnen errichtet als Berlin insgesamt, so Czernohorszky.

Weitere Standorte für Trinkbrunnen in Planung

Laut Stadt Wien sollen auch künftig neue Standorte erschlossen werden – insbesondere in Stadterweiterungsgebieten und bei der Neugestaltung von öffentlichen Plätzen und Straßen. Ziel sei es, die Trinkwasserversorgung flächendeckend sicherzustellen und die Lebensqualität weiter zu steigern.

Aktuelle Bauprojekte in Wien

(Red)

  • VOL.AT
  • Wien - 1. Bezirk
  • Neuer Rekord: Keine andere Stadt hat so viele Trinkbrunnen wie Wien