AA

Neuer BORG Direktor startet in Götzis durch

Prof. Mag. Dir. Thomas Rothmund (mitte) unterrichtete auch schon an der Kinderuni
Prof. Mag. Dir. Thomas Rothmund (mitte) unterrichtete auch schon an der Kinderuni ©veronika hotz
Götzis / Seit einem Semester weht durch das Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) Götzis ein frischer Wind. Thomas Rothmund, der neue Direktor, bezeichnet sich selber als Organisations- und Leitungstalent.
Porträt BORG Dir. Thomas Rothmund

Der 54-Jährige stammt aus einer klassischen Lehrerfamilie. Vater Rothmund war sein Leben lang im Lehrberuf tätig und zwei seiner Brüder sind Lehrer: Wolfgang Rothmund – Bezirksschulinspektor in Bregenz – Hannes Rothmund – Direktor an der Volksschule Markt in Götzis. „Auch meine Frau unterrichtet als Lehrerin“, fügt der frischgebackene Gymnasium Direktor hinzu.

Als Hauptgrund, warum er sich für den Direktorsposten in Götzis interessierte, nennt Thomas Rothmund seine persönlichen Schwerpunkte Sport und Kultur, die auch am Götzner BORG sehr wichtig sind. Derzeit gliedert sich das Oberstufengymnasium in drei große Interessensgebiete den naturwissenschaftlichen, musischen und kreativen Zweig.

Steckenpferd Kultur und Studium in Innsbruck.
Nach der Matura studierte Rothmund Germanistik und Theologie an der Universität in Innsbruck. Anschließend war er rund 20 Jahre AHS Lehrer am Gymnasium in Feldkirch und aktiv an zahlreichen Schulentwicklungsprojekten beteiligt. Im Jahre 2007 wurde die Pädagogische Hochschule Vorarlberg gegründet – Rothmund arbeitet(e) als einer der vier Institutsleiter am Aufbau mit. „Als Institutsleiter war ich für die Fort- und Weiterbildung der AHS und BHS – Lehrer in Vorarlberg verantwortlich. Strategische Planung, Inhalte und Organisation waren meine Spezialgebiete“, erzählt Thomas Rothmund. In seiner Heimatgemeinde Koblach hat sich Thomas Rothmund als Kulturveranstalter mit den Schwerpunkten Musik und Literatur einen Namen gemacht.

Pädagogischer Leitfaden.
„Im Grunde ist mir die Öffnung der Schule für alle Bereiche der Gesellschaft ein großes Anliegen. Eine gute Zusammenarbeit mit Ortsvereinen, Kultur, Sport oder Wirtschaft ist aus meiner Sicht erstrebenswert. In diesem Zusammenhang möchte ich als Direktor verstärkt mit der BORG Werkstatt kooperieren“, betont Rothmund.
Weiters soll das BORG Götzis in Zukunft für vielfältige Talente offen sein. „Meine Vision ist es, die Schüler nicht nur in den Bereichen Naturwissenschaft, Musik und Kreativität zu fördern, sondern in weiteren Gebieten wie Sozialkompetenz, sportliche Fähigkeiten oder Organisationstalent eine positive Entwicklung zu gewährleisten.“ Im Fokus stehe die Förderung der Persönlichkeit der Schüler bis zur Matura.

Neues Mobilitätskonzept
Das BORG Götzis will er als Modellschule etablieren, die vorlebt, wie Elektromobilität langfristig machbar ist. Mit dem visionären Projekt „Zero Emission“ will die gesamte Schule bis in zehn Jahren zeigen, wie es möglich ist, mit Fahrzeugen ohne klassische Verbrennungsmotoren ans Borg Götzis zu kommen. Projektstart soll noch in diesem Jahr sein. „Es kommt uns auf die umweltfreundliche Werthaltung an, die auf gesellschaftlichen Einstellungen beruht. Ich sehe hier eine gute Ausgangsbasis, mit den Jugendlichen in eine emissionsfreie Zukunft zu starten“, fügt Direktor Rothmund hinzu.

Zur Person:
Dir. Thomas Rothmund
Geburtstag: 12. Jänner 1958
Wohnort: Koblach
Hobbies: Sport in vielen Varianten & Kultur
Familie: verheiratet, zwei Söhne (18 und 23 Jahre)
Lebensmotto: „Die Lebensfreude soll sich durch mein Leben ziehen, wie ein roter Faden.“

Factbox:

° Leitung des Pädagogischen Instituts des Bundes (2004-2007)

° Institutsleiter an der pädagogischen Hochschule Vorarlberg (2007-2011)

° Landeskoordinator für die neue Neue Reifeprüfung (Zentralmatura)

° Aktive Zusammenarbeit mit den Vlbg. Mittelschulen, Mitarbeit am Konzept für
Pflichtschulen

° Referent bei der Kinderuni ( PH Feldkirch) zusammen mit Verleger Günter Bucher zum
Thema „Über das geheime Leben der Bücher“ im Jänner 2012

  • VOL.AT
  • Götzis
  • Neuer BORG Direktor startet in Götzis durch