Neue Wasserpumpe auf der Wiener Donauinsel schützt Teich vor Austrocknung

Klimawandel und Trockenheit gefährden jedoch die Biotope. Einer der Teiche, das Tritonwasser, wird nun sogar künstlicher mit Wasser versorgt, um ein Trockenfallen im Sommer zu verhindern.
Das zwei Hektar große Gewässer befindet sich zwischen Reichsbrücke und Praterbrücke. Laut Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) wurde eine Bewässerung eingerichtet, die selbst ebenfalls klimafreundlich funktioniert. Konkret wird eine Grundwasserpumpe mit einem 18 Meter hohen Windrad betrieben. Das Gewässer wird so mit bis zu 7.000 Liter Wasser pro Stunde versorgt, hieß es am Donnerstag.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.