Neue Suchtklinik in Wien-Liesing eröffnet

Am historischen Standort - in der Wiener Umgangssprache wird er nach dem gleichnamigen Bezirksteil in Liesing liebevoll Kalksburg genannt - stellt das API stationäre Behandlung für Patienten mit Abhängigkeiten von Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Nikotin und nichtsubstanzbezogenen Süchten zur Verfügung.
Neue Suchtklinik des Anton Proksch Institutes in Wien-Liesing mit 266 Betten und 50 Plätze für tagesklinisches Angebot
Ab sofort stehen 266 Betten und 50 Plätze für ein tagesklinisches Angebot in Form einer ganztägig ambulanten Therapie (GTAT) sowie ambulante Betreuungsplätze zur Verfügung. 46 Millionen Euro wurden in die Klinik investiert. In den neuen Gebäuden gibt es nur noch Ein- und Zweibettzimmer. Therapie-, Seminar- und Aufenthaltsräume sind ebenso verfügbar wie Dachterrassen und eine Gartenanlage mit mehr als 1.000 Quadratmetern Fläche. Im Außenbereich laden Tischtennistische, die Minigolfanlage und ein Mehrzweckplatz für Ballsportarten Patientinnen und Patienten zu körperlicher Betätigung ein. Im Innenbereich stehen neben Räumen für physio- und sporttherapeutisches Angebot eine Sporthalle sowie ein Fitnessraum zur Verfügung. Ein Therapiegarten wurde ebenfalls neu gestaltet. In den Werkstätten können Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Materialien gestalterisch tätig sein.
Hacker betont Respekt und Wertschätzung in Wien gegenüber Suchtkranken
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) eröffnete die neue Klinik und lobte sie als "Meilenstein in der langen Geschichte von Europas größter Suchtklinik, die nun alle nötigen Voraussetzungen für eine Suchtbehandlung auf der Höhe der Zeit erfüllt. In Wien treten wir Suchtkranken mit Respekt und Wertschätzung gegenüber - so wie auch allen andern von Krankheit betroffenen Menschen. Und wir wollen ihnen natürlich auch die bestmögliche Behandlung bieten". Der Wiener Koordinator für Sucht-, Psychiatrie- und Drogenfragen, Ewald Lochner, meinte, die "innovative Kraft (des API, Anm.) kann aber nur in einer modernen baulichen Infrastruktur voll ausgespielt werden. Dass das API nun über eine solche verfügt, ist mehr als erfreulich." Wolfgang Preinsperger, der ärztliche Direktor des Anton Proksch Instituts, erläuterte: "Suchtbehandlung ist eine hochkomplexe Behandlungsform, in die eine ganze Reihe von Aspekten hineinspielen - vom Medizinischen und Psychosozialen bis hin zur Pflege. Mit der neuen Klinik verfügen wir nun über die optimalen räumlichen Rahmenbedingungen, um unsere vielfältigen, auf bestimmte Zielgruppen ausgerichteten Behandlungsschwerpunkte weiterzuentwickeln."
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.