AA

Neubau der Brücke Lustenau-Au bleibt Ziel

©Vorarlberger Landesbibliothek
Die Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au soll ersetzt werden. Während der genaue Zeitplan unklar bleibt, läuft die Suche nach einer konsensfähigen Lösung. Der Zustand der bestehenden Brücke sei stabil, so das Land.

Die Planung für eine neue Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au (CH) schreitet schrittweise voran. Laut Auskunft des Landes Vorarlberg gegenüber dem ORF Vorarlberg wird derzeit intensiv an einer sogenannten "konsensorientierten Bestvariante" gearbeitet. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die sowohl für die Gemeinde Lustenau als auch für die Schweizer Seite tragbar ist.

Bereits im Jahr 2021 wurde eine Zweckmäßigkeitsbeurteilung gestartet, koordiniert vom Tiefbauamt des Kantons St. Gallen. In mehreren Schritten wurden mögliche Standorte und Bauvarianten analysiert. Diese Untersuchungen sind mittlerweile abgeschlossen. Auf Basis der Ergebnisse soll nun ein Brückenwettbewerb ausgeschrieben werden.

Streit um Standort noch ungelöst

Kernpunkt der Diskussion bleibt der Standort der neuen Brücke. Die Schweiz favorisiert einen Neubau am bestehenden Standort. Lustenau hingegen lehnt dies aufgrund der Verkehrsbelastung entschieden ab.

Alle Fraktionen der Gemeindevertretung sprachen sich für eine südlichere Variante aus – dort, wo früher bereits eine Brücke bestand.

Sicherheit der alten Brücke gewährleistet

Trotz ihres Alters von bald 70 Jahren – die Brücke wurde 1957 errichtet – sei der aktuelle Zustand stabil. Das Land betont, dass die bestehende Brücke laufend überwacht werde.

"Die Sicherheit der Brücke ist gegeben", heißt es. Einschränkungen für den Schwerverkehr seien derzeit nicht vorgesehen, man beobachte die Entwicklung jedoch weiterhin genau.

Weitere Schritte offen

Ein konkreter Zeitplan für den Neubau kann laut Land noch nicht genannt werden. Derzeit laufen intensive Abstimmungen mit Sachverständigen und beteiligten Institutionen, um die Grundlagen für den Brückenwettbewerb festzulegen. Erst danach seien behördliche Genehmigungsverfahren möglich.

Bis zur Umsetzung der neuen Verbindung bleibt die bestehende Rheinbrücke damit weiter in Betrieb – unter ständiger Beobachtung.

FAQ - Rheinbrücke Lustenau-Au

FAQ - Rheinbrücke Lustenau-Au

Häufig gestellte Fragen zur Rheinbrücke

Wann wurde die Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au gebaut? +
Die bestehende Brücke wurde im Jahr 1957 errichtet.
Ist die Sicherheit der Brücke aktuell gewährleistet? +
Ja, laut Land Vorarlberg wird die Brücke laufend überwacht. Es bestehen derzeit keine Einschränkungen für den Verkehr.
Warum verzögert sich der Neubau? +
Die Standortfrage ist weiterhin ungeklärt. Erst wenn eine konsensfähige Lösung gefunden ist, kann ein Brückenwettbewerb ausgeschrieben werden.
Welche Standorte sind im Gespräch? +
Die Schweiz bevorzugt den bisherigen Standort, Lustenau plädiert für eine südlichere Variante.
Wie viele Fahrzeuge nutzen die Brücke täglich? +
Tausende Fahrzeuge überqueren täglich die Rheinbrücke zwischen Lustenau und Au.
Mobil optimiert • WordPress-kompatibel

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Lustenau
  • Neubau der Brücke Lustenau-Au bleibt Ziel