AA

Naturereignisse und Ausstellungen im Montafon

Die Montafoner Museen suchen Fotografien von und Dokumente zu Naturereignissen im Montafon. Bild: Litz in Schruns, 23. August 2005, 2:26 Uhr.
Die Montafoner Museen suchen Fotografien von und Dokumente zu Naturereignissen im Montafon. Bild: Litz in Schruns, 23. August 2005, 2:26 Uhr. ©Gerhard Scopoli
Natureindrücke

Tschagguns. Die Montafoner Museen interessieren sich derzeit für Fotografien und Dokumente, die sich mit Naturereignissen im Montafon befassen. Die Themen sind Hochwasser, Lawinen, aber auch alles andere, was gemeinhin unter “Katastrophe” verstanden wird. Der Zeitraum ist nicht eingeschränkt. Beiträge, auch aktuelle, werden gerne im Montafoner Heimatmuseum, Kirchplatz 15, 6780 Schruns entgegen genommen. Telefon (05556) 7 47 23, Fax 7 47 23-24, E-Mail: museen@montafon.at

VIER AUSSTELLUNGEN IN SCHRUNS

“MONTAFON”. Fotografien von Philipp Schönborn im Heimatmuseum. Schönborn ist im Montafon aufgewachsen und lebt heute in München. Bei seinen langen Wanderungen im Montafon richtet der Fotograf das Augenmerk nicht nur auf die Berge, sondern auch auf unscheinbare Naturstrukturen und auf weltliche und religiöse Zeichen. Entstanden ist so eine Bildersammlung, die sich fast schon zu einer individuellen “Heimatkunde” des Montafons verdichtet. In der Ausstellung werden Arbeiten aus den Jahren 1991 bis 2009 gezeigt: frühe mehrteilige Figurenbilder mit Leuchtkästen und das große Einzelleuchtbild “Vens” aus der Serie der Gnadenbilder. Erstmals ist die Reihe der Doppelbilder zu sehen, deren paradoxe Motiv-Verbindungen das körperliche und geistige Unterwegssein thematisieren. Die am 27. November eröffnete Ausstellung wird bis 10. April 2010 dauern.

KRIPPENAUSSTELLUNG. “Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen …” (Mt 2, 9) – Krippen aus der Sammlung Anneliese Peter im Heimatmuseum. Die Eröffnung des “Winterzaubers” von Schruns-Tschagguns-Tourismus wird inzwischen traditionell mit der Eröffnung einer kleinen Krippenausstellung im Montafoner Heimatmuseum verbunden. Die Sammlung von Anneliese Peter umfasst knapp 20 selbst gefertigte Krippen. Zu sehen sind alpenländische, orientalische und so genannte Stilkrippen, die Anneliese Peter aus Vandans als Mitglied der Krippenfreunde Rankweil mit viel Liebe zum Detail gebaut hat. (Die Krippenfreunde Rankweil zählen mit 180 Mitgliedern zu den größten Krippenbauvereinen im Land. Der Verein ist etwa 80 Jahre alt.) Die am 27. November eröffnete Ausstellung wird bis 9. Jänner 2010 dauern.

SCHRUNS UM 1920. Fotografien von Adele Maklott. Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation am Dienstag, dem 1. Dezember um 19:15 Uhr im Heimatmuseum.
Zwischen 1917 und 1924 fertigte die Schrunserin Adele Maklott (1892-1978) über tausend Fotografien an, die ihre Familie, das Schrunser Ortsgeschehen sowie viele Einwohner und Einwohnerinnen zeigen. Nach Abschluss eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts konnte nun eine Übersicht über die Sammlung erzielt werden. Wohl legte Adele Maklott beinahe jeder der 83 Schachteln für die rund 1020 Negativ-Glasplatten ein Inventar bei, dennoch bleiben eine Reihe von Aufnahmen unbestimmt. Die Ausstellung im Museum in Schruns wird daher nicht nur einen Eindruck vom umfangreichen Werk der Amateur-Fotografin und vom Alltag im Montafon vor beinahe hundert Jahren vermitteln, sondern auch die Besucherinnen und Besucher zur Mithilfe bei der Bestimmung der abgebildeten Personen und Ereignisse einladen. Zur Ausstellung erscheint beim Sutton-Verlag in Wien ein gleichnamiger Bildband. Die Ausstellung wird von 1. Dezember bis 10. April 2010 gezeigt. (Texte zu den Museumsausstellungen: Montafoner Museen)

“JAHRESZEITEN”. Ausstellung in der Kellergalerie “montartphon”, Bahnhofstraße 12 von 28. November bis 23. Dezember – Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 18 bis 20 Uhr. (Die Kellergalerie feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen.)

  • VOL.AT
  • Tschagguns
  • Naturereignisse und Ausstellungen im Montafon