Nachtzug Wien-Paris vor dem Aus?

Die Verbindungen Wien-Paris bzw. Berlin-Paris werden von den ÖBB in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn, der französischen SNCF und der belgischen NMBS/SNCB betrieben. Eingesetzt werden ÖBB-Nightjet. Die Zugverbindungen werden von allen beteiligten Eisenbahngesellschaften personell besetzt und vermarktet.
Vorerst keine offizielle Bestätigung für Nachtzug-Aus
Eine offizielle Bestätigung für die Einstellung der Zugverbindungen gibt es aktuell noch nicht: "Wir haben noch keine offizielle Mitteilung über die Beendigung der PSO-("Public Service Obligations", Anm.)-Leistungen in Frankreich", teilte die ÖBB auf Anfrage der APA mit. "Aktuell sind wir mit unseren Partnern SNCF und DB im engen Austausch und werden in den nächsten Tagen über mögliche Auswirkungen kommunizieren." Die Deutsche Bahn verwies hingegen auf die französische Staatsbahn und diese wiederum auf das Ministerium, das zunächst keine Stellungnahme abgab.
"Der Staat als Anteilseigner verlangt von uns, rentabel zu sein, und das sind wir nur unter erheblichen Anstrengungen. Er kann nicht von uns verlangen, Verbindungen mit Verlust zu bedienen, nur des schönen Symbols wegen, auch wenn es ein schönes Symbol wäre", zitierte "Le Monde" einen Verantwortlichen der SNCF.
Budget wurde gekürzt
Das französische Transportministerium entschied sich nach Informationen der Zeitung im Sommer für den Wegfall der Millionenhilfe für die Nachtzüge nach Berlin und Wien, nachdem die Regierung dem Ministerium den Rahmen für sein Budget für 2026 mitgeteilt hatte. Frankreich ist hoch verschuldet und ringt nach dem Sturz der Regierung im Streit um einen Sparhaushalt weiter damit, wie es seine Finanzen ins Lot bekommt.
Weitere französische Medien berichteten über das drohende Aus für die Nachtzüge unter Verweis auf Informationen der Initiative "Oui au train de nuit!" (Ja zum Nachtzug!). Die Initiative startete eine Online-Petition für den Erhalt der Nachtzüge, der sich in kurzer Zeit bereits knapp 15.000 Menschen anschlossen. Außerdem war am Freitagabend eine Demonstration vor dem Gare de L'Est in Paris geplant, wo die Nachtzüge nach Wien und Berlin starten.
Die Initiative beklagte, dass die Nachtzugverbindungen nur drei Mal in der Woche führen und anders als zugesichert nicht zu einem täglichen Angebot ausgeweitet worden seien. Außerdem seien die Züge im französischen Buchungsportal SNCF Connect überhaupt nicht aufgeführt und für Reisende in Frankreich nur über Umwege buchbar.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.