Die Betreuung beginnt nach der Mittagspause um 13:30 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Die Betreuungszeit umfasst zwei Phasen: In der Lernzeit können mit Unterstützung einer Lehrperson Hausaufgaben gemacht, Lehrinhalte gefestigt und andere schulische Arbeiten erledigt werden. Im Anschluss folgt der Freizeitteil, in dem Lehrpersonen ein Programm mit kreativen, künstlerischen, musischen oder sportlichen Inhalten vorbereiten, es bleibt aber auch Zeit für Erholung. Der Übergang von der Lernzeit in den Freizeitteil erfolgt fließend, um ein individuelles Arbeitstempo zu ermöglichen.
Der grundsätzliche Bedarf wurde zwar bei der Schulanmeldung im Februar erfragt, das Zustandekommen der Nachmittagsbetreuung kann aber erst in der ersten Schulwoche, wenn die Stundenpläne bekannt sind, fixiert werden. Ab zehn Anmeldungen kann eine Gruppe eröffnet werden. “Da Erfahrungswerte noch fehlen, planen wir momentan so, dass wir die Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag mit je einer Gruppe anbieten können”, berichtet Direktor Christoph Prugger.
Das Angebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen, kann aber, wenn ausreichend Kapazitäten vorhanden sind, für die 3. und 4. Klassen geöffnet werden. Der Besuch der Nachmittagsbetreuung ist für niemanden verpflichtend, es besteht Wahlfreiheit für die Eltern. An der Schule wird ein Raum für die Nachmittagsbetreuung adaptiert, passende Möbel werden vorbereitet, Spiele und Materialien gesammelt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.