Nach dramatischer Rettung: Hackspiels Weltumsegelung vor ungewisser Zukunft

Hackspiels 15,6 Meter lange Segeljacht geriet rund 154 Meilen südöstlich von Cape Hatteras in extreme Wetterbedingungen: Windgeschwindigkeiten von über 60 Knoten und bis zu sieben Meter hohe Wellen sorgten für eine lebensbedrohliche Situation.
Situation eskaliert – jetzt auf V+ weiterlesen
Thomas Hackspiel nach dem Verlust seiner geliebten "Time AUT" – was geplant war und wie es weitergeht
Die Situation - VOL.AT berichtete zuerst - eskalierte so weit, dass er und seine Crew das Boot aufgeben mussten. Dank der professionellen Ausrüstung an Bord und der schnellen Reaktion der US-Küstenwache wurden Hackspiel und seine Crew unverletzt gerettet.
- "Es war die schwerste Entscheidung meines Lebens", schrieb Hackspiel später. "Doch die Sicherheit der Crew steht immer über allem."
Was hätte kommen sollen: Weihnachten und Neujahr in der Karibik
Vor dem Zwischenfall war Hackspiels Plan für die Feiertage klar: Florida, die Cayman-Inseln und Jamaika sollten die festlichen Etappenziele sein. Mit Freunden und Mitseglern wollte er diese Zeit in den türkisblauen Gewässern der Karibik verbringen und die besonderen Momente von Weihnachten und Neujahr fernab von Stress und Alltag genießen.

Die geplante Route 2025: Von Panama bis Alaska
Für 2025 hatte Hackspiel eine beeindruckende Route durch den Panamakanal geplant, gefolgt von einer Reise entlang der mexikanischen und US-amerikanischen Westküste bis nach Alaska. Die "TIME-AUT" sollte im Sommer durch die atemberaubende Wildnis von Alaska segeln und anschließend den Pazifik bis Hawaii und Tahiti überqueren. Diese Etappen waren nicht nur Abenteuer, sondern auch eine Einladung an Segelbegeisterte, Teil seines Traums zu werden. Die amerikanische Westküste werde im Rahmen einer Weltumsegelung selten gesegelt, da der "Umweg" ein Jahr Zeit koste, erklärte Hackspiel im Vorfeld:
- "Sie dürfte aber aufgrund der Namen, die auf dem Weg liegen, besonders spannend sein: Panama, Costa Rica, Mexiko, Kalifornien, Kanada, allenfalls auch Alaska, dann nach Hawaii und Tahiti klingen jeder für sich schon, als ob sie eine Reise wert wären."
Die geplante Route bis Frühjahr 2026
Weihnachten und Neujahr 2024/25
- Florida
- Cayman-Inseln
- Jamaika (Aufenthalt über Weihnachten und Neujahr)
Frühjahr und Sommer 2025
Januar/Februar 2025:
- Durchfahrt des Panamakanals
- Segeln in den San-Blas-Inseln und entlang der Küste von Panama und Costa Rica
März bis Mai 2025:
- Mexiko (Acapulco)
- Segeln entlang der mexikanischen Westküste
Juni bis August 2025:
- Kalifornien (San Diego, Los Angeles, Monterey, San Francisco)
- Weiter entlang der US-Westküste (Oregon, Seattle, Victoria in Kanada)
August bis September 2025:
- Vancouver
- Prince Rupert
- Alaska (Aufenthalt)
Oktober bis Dezember 2025:
- Rückreise über Hawaii
Frühjahr 2026
- Weiterreise von Hawaii zu den Marquesas-Inseln
- Tahiti (Ziel: März 2026)

Was bedeutet der Vorfall für Hackspiels Lebenstraum?
Das Schicksal der "TIME-AUT" und der geplanten Reise ist aktuell ungewiss. Zwar hatte Hackspiel sein Boot umfassend modernisiert und auf extreme Bedingungen vorbereitet, doch die der Verlust des Schiffs wirft nun große Fragen auf. Kann der Traum der Weltumsegelung fortgeführt werden? Oder bedeutet dieser dramatische Vorfall das Ende des Projekts?

In einer ersten Stellungnahme zeigte sich Thomas Hackspiel trotz des Rückschlags noch kämpferisch: "Ich lasse mich von diesem Vorfall nicht entmutigen. Es braucht nur Zeit und einen neuen Plan."
Ob er über die Feiertage 2024 an Land feiern oder bereits an einer neuen "TIME-AUT" arbeiten wird, bleibt spannend. Gegenüber dem ORF meinte er später, dass dieser Unfall vielleicht ein "Wink mit dem Zaunpfahl" war und noch bis Anfang des nächsten Jahres in den USA bleiben wird, um auch mit den Behörden und der Versicherung alle Formaliäten zu klären. Ob es für den Bregenzer Abenteurer also weitergeht, steht noch in den Sternen – jetzt überwiegt natürlich, dass er und seine Crew diese dramatische Situation lebend überstanden haben. (VOL.AT/vp)
Daten zur Segelyacht „Time AUT“
Technische Daten:
- Modell: Beneteau Oceanis 523
- Baujahr: 2005, umfassendes Refit 2020–2022
- Länge: 15,60 m (52 Fuß)
- Breite: 4,88 m
- Tiefgang: 2,4 m
- Segelfläche:
- Großsegel und Genua: ca. 155 m²
- Spinnaker/Gennaker/Code Zero: ca. 240 m²
- Zulassung: Für weltweite Fahrt
- Zulassungsnummer: V-30.121
- Registerhafen: Wien, Österreich
- Callsign/MMSI: OEX5311 / 203245311
Ausstattung:
- Kabinen:
- 5 Kabinen (inkl. Eignerkajüte, zwei große Gästekajüten, Skipperkajüte)
- Jede Kabine mit eigenem WC und Dusche
- Gemeinschaftsbereich:
- Großer Salon für 8 Personen
- Großzügiges Cockpit für 8 Personen
- Badeplattform
- Küche:
- Voll ausgestattet mit Gefrier- und Kühlschrank, JURA-Kaffeevollautomat
- Komfort:
- Klimaanlage, Wassermacher, Generator, Waschmaschine
- WiFi über Starlink-Satelliten-Internet
Sicherheits- und Navigationstechnik:
- Sicherheitsausrüstung:
- Rettungsinsel, Automatikwesten, Dinghy mit 10 PS
- Navigation:
- Radar, AIS, NAVTEX, UKW-Funk mit DSC, SSB-Funk
- Iridium-Satellitentelefon, 2 GPS-Plotter
- Lattengroß (3-fach Reff), Genua, Code Zero, Spinnaker mit Bergeschlauch
- Rollbarer Gennaker, Sextant, Autopilot
- Zwei Steuerstände
Geplante Routen (2025/2026):
- Start im Dezember 2024 in Florida/Key West
- Stationen: Cayman Islands, Jamaika, Panama, Costa Rica, Mexiko, Alaska, Hawaii, Tahiti
- Besondere Programmpunkte:
- Hafen-Hopping, Vollmond-Nachtfahrten, Landgänge, Regatta-Besuche
- Kulinarische Erlebnisse mit regionalen Speisen
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.