Musikalisch-kulinarische Schmankerl

Eine Welt-Gruppe Schlins-Röns lud zu einem geselligen Beisammensein in den Pfarrsaal.
(amp) An die 550 Aids-Waisenkinder werden im Tansanischen Mdabulo von der Eine-Weltgruppe Schlins Röns mit den unermüdlichen “Motoren” Franz und Hannes Rauch samt ihrem Team betreut. “Rund 50.000 Euro (90 Euro pro Kind) müssen jährlich für die Betreuung aufgetrieben werden”, macht Franz Rauch den im Schlinser Pfarrsaal Versammelten bewusst und bittet um freiwillige Spenden. Mit ins Boot holen lassen sich das Gitarrenduo Sascha Muff und Philipp Kathan die den Abend als “Generalprobe” für ihre Übertrittsprüfung am Konservatorium nützen und Ruth Jana Weiß, die ihr IGP-Abschlussprogramm präsentiert. Gemeinsam mit Christina Mingarelli am E-Piano sorgt das Quartett für die musikalischen Schmankerl mit “Xaranga do Vovo” von Celso Machado und Roland Dyens “Tango en Skai” und “Libra Sonatine”. Christina Mingarelli wünscht man bei ihrer Beethovensonate op. 14 No.2 ein besseres, weniger “schmalbrüstiges” Instrument. So bleiben viele technische Facetten buchstäblich im Kasten “stecken”. Lorenzo Palomos “Nocturnos de Andalucia” geben Jana Weiß Gelegenheit, ihre brillante Gitarrentechnik gepaart mit polyrhythmischen Elementen eindrucksvoll zu demonstrieren. Christina Mingarelli übernimmt am E-Piano quasi den Orchesterpart und zeigt dabei übereinstimmendes Feeling in Dynamik und Gestaltung. Die herb-melodiösen, aufwühlenden Klänge assoziieren Bilder von Menschenschicksalen, insbesondere auch der Aidsweisen in Mdabulo. Kulinarisch gibt es – dem Abend entsprechend – “Cap Tanzania”, “Sansibar Dream” und “Tanzara”. Visuelle Impressionen zu den derzeit in Tansania laufenden Projekten liefert im Anschluss an das Konzert Josef Stark.