AA

Musik liegt in der Luft

Die Stadtmusik Bludenz anlässlich ihrer Ausrückung zum Jahreswechsel beim Oberen Tor, unterwegs zum Landeskrankenhaus und  SeneCura Sozialzentrum Laurentiuspark in Bludenz, wo sie den Zuhörenden mit ihrem Spiel viel Freude bereiteten.
Die Stadtmusik Bludenz anlässlich ihrer Ausrückung zum Jahreswechsel beim Oberen Tor, unterwegs zum Landeskrankenhaus und SeneCura Sozialzentrum Laurentiuspark in Bludenz, wo sie den Zuhörenden mit ihrem Spiel viel Freude bereiteten. ©Gerhard Scopoli
Die Stadtmusik Bludenz ist aus dem Kulturleben der Alpenstadt nicht wegzudenken.
Stadtmusik Bludenz

Der erste Monat des neuen Jahres ist schon wieder Geschichte. “Endlich durften wir am letzten Tag des vergangenen Jahres wieder ausrücken und den Bludenzerinnen und Bludenzern unsere musikalischen Grüße überbringen”, jubelten die Mitglieder der Stadtmusik anlässlich des Jahreswechsels. Die Mühen der Musizierenden jahrein – jahraus honorierten die Familie Tschanun-Spescha vom Gasthaus Riedmiller und Verena Walch von den Wünderla Genusswelten jeweils mit einem feinen Umtrunk während des Silvestermarsches. Damit dankte der Verein für jegliche Unterstützung, welche ihm im Vorjahr zuteil geworden ist. Unter den begeisterten Zuhörern des letzten Auftrittes für 2022 befand sich auch die Fahnenpatin der Stadtmusik, Heidi Comploj, mit ihrem Ehemann Georg.

Viele Highlights

Das Vereinsjahr der Stadtmusik bietet viele Höhepunkte. “Neben traditioneller Marschmusik gibt es bei diversen Platzkonzerten in der Bludenzer Innenstadt auch Modernes von uns zu hören. Wir spielen bei Früh- oder Dämmerschoppen und sind bei so manch´ einem Musikfest live dabei”, informierte die Blaskapelle. Die Stadtmusik umrahmt die kirchlichen Feiern und ist natürlich auch beim Bludenzer Neujahrsempfang, in der Fasnat (mit Schlüsselübergabe am 18. Februar und großem Jöri-Umzug am 19. Februar) sowie beim Funkenabbrennen am 26. Februar mit von der Partie. Publikumsmagnete sind zudem das alljährliche Parkfest im Juli im Plettenbergpark und das traditionelle Cäciliakonzert Ende November im Stadtsaal. Die Leitung der Stadtmusik wird im Vorstands-Team organisiert, dem Obfrau Doris Tagwerker, Andreas Nuderscher und Ralf Mahner angehören.

MusikFabrik und Bauernkapelle

Neben der Stadtmusik gibt es auch noch die Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz und die MusikFabrik Bludenz-Bürs. Der musikalische Leiter des gemeinsamen Jugendblasorchesters der Stadtmusik Bludenz und Harmoniemusik Bürs ist Bernhard Matt. Tatkrätig unterstützt wird er in seiner Arbeit von Julia Tschütscher. Die engagierten Jugendreferentinnen Lea-Maria Peter und Tamara Wachter aus Bludenz und Michaela Münsch aus Bürs unterstützen die Musikfabrik organisatorisch. Das nächste Mal zu erleben gibt es den “Klangkörper” am kommenden Sonntag, dem 5. Februar, beim Rungeliner Maskenlauf.

Als “Botschafter gemütlicher Blasmusikkultur” wird die Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz gerne bezeichnet und geschätzt. Gegründet wurde sie vor bald 40 Jahren durch die Initiative von Ehrenpräsident Elmar Dür und einige Musikanten der Stadtmusik. “Bereits damals – lange vor der wiedererblühten Begeisterung für die böhmische Musik – war es den Mitgliedern der Bauernkapelle ein Anliegen, mit viel Herz und Schwung böhmische Blasmusik zu spielen”, machte die Stadtmusik aufmerksam. Unter der bewährten musikalischen Leitung von Werner Spagolla und der eifrigen Vereinsleitung von Günter Tschenett ist die Bauernkapelle heute landesweit eine beliebte Formation.

  • VOL.AT
  • Bludenz
  • Musik liegt in der Luft