Museumsprojekt der HTL im Finale

Rankweil-Frastanz. Nach mehrwöchiger Arbeit sind Lehrer und Schüler der Holzbau- und Elektronik-Klasse mit ihrem Projekt fast fertig. Unter dem Jahresmotto “Museumsobjekte erzählen ihre Geschichten” wurde aus Vorarlberg das Projekt “Königswelle” eingereicht, die Ergebnisse werden in einem Webauftritt dokumentiert.
M:O = Schule + Kulturinstitution + neue Medien
MUSEUM ONLINE (M:O) hat sich in den letzten 13 Jahren zu einem vielbeachteten Projekt im Spannungsfeld Museen, Schulen und Kultureinrichtungen entwickelt. Über 460 Webprojekte wurden von Schulen gemeinsam mit Museen und Kultureinrichtungen gestaltet.
Praktischer Projektunterricht
Die Fachlehrer Arnold Schmid vom Holzbau sowie , Markus Walser, Hubert Salzgeber und Erich Schmied aus den Elektronikklassen haben die Umsetzung des heurigen Projektes in ihren Praxisunterricht integriert.
Eine besondere Herausforderung der Holzbauklasse 1b-HBT ist der Bau eines maßstabgetreuen Modells des Gebäudes der ehemaligen Carl Ganahl Fabrik in Frastanz, das nach den Originalplänen aufgebaut wird. Sich mit der früheren Antriebstechnik im Industriebetrieb auseinander zu setzen und eine 1:10 “Königswelle” zu fertigen, das ist die Aufgabenstellung der Elektronikklasse 1a im Mechanik-Praxisunterricht.
Die Königswelle war früher das zentrale Antriebselement für die Textilmaschinen. An einem oder beiden Enden befanden sich Kegel- oder Kronenräder, so dass eine Drehbewegung in andere Richtungen übertragen werden könnte. Für die beteiligten Lehrer ist diese Projektarbeit gut in den Unterricht integrierbar und die Schüler selbst sind mit Begeisterung bei der Umsetzung dabei.
VMS Frastanz
Beim Wettbewerb “MUSEUM ONLIME” ist neben der HTL Rankweil auch die VMS Frastanz beteiligt. SchülerInnen haben im Geografie- und Geschichtsunterricht die sozialgeschichtlichen Hintergründe der Textilarbeiter im 19. Jahrhundert untersucht, sowie eine Befragung einer Zeitzeugin vorbereitet und dann filmisch festgehalten. Die 87 jährige Hedwig Wiederin begeisterte mit Ihren Antworten die SchülerInnen. Mit 15 Jahren begann sie als Weberin im Jahre 1938 ihre Arbeit bei Ganahl und erlebte 40 Jahre die harte Zeit der damaligen Textilarbeiter.
Website auch in italienisch
Für den Wettbewerb gefordert ist auch die Erstellung eines eigenen Webauftrittes. Bis zum Abgabetermin Anfang Juni werden alle Ergebnisse online verfügbar sein. Als Hommage an die vielen italienischsprachigen Einwanderer, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als Textilarbeiter nach Vorarlberg kamen, wird die Website auch in italienischer Sprache verfügbar sein.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.