Die 17-Jährige wurde in der Nacht auf 11. Juli 1992 in der Stadt Salzburg vergewaltigt und erwürgt. Ihre Leiche tauchte am 21. Juli bei Ranshofen (OÖ) aus dem Inn auf. Lebend wurde sie zuletzt mit dem verdächtigen Arbeiter in der Tatnacht gesehen. “Zeugen beobachteten, wie sie händchenhaltend ein Lokal verließen und in Richtung Salzach spazierten”, schilderte Rieder. “Am frühen Morgen des 11. Juli fand eine Spaziergängerin den Mann nahezu nackt auf der Böschung liegen. Das Gras war bis zum Wasser niedergetreten.” Gegenüber der Polizei habe der Arbeiter eine Bekanntschaft mit Silke zuerst abgestritten, dann jedoch zugegeben.
Da in den fast 18 Jahren wichtige Beweisgegenstände verschwunden sind, gestaltet sich ein Aufrollen des Falles mehr als schwierig. Der Anwalt des Verdächtigen, Karl Wampl, hatte im vergangenen Jahr die vorbereitenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft für eine eventuelle Fortführung des Verfahrens als rechtswidrig bezeichnet. Er blitzte mit seiner Beschwerde beim OLG Linz im Jänner jedoch ab. Dann strengte Opferanwalt Rieder eine Abtretung des Verfahrens an eine andere Staatsanwaltschaft an. Er ortete in Salzburg Befangenheit, da jener Staatsanwalt, der 1993 die Einstellung des Strafverfahrens beantragt hatte, immer noch im Dienst ist. Das Justizministerium fand allerdings keine Anhaltspunkte dafür und schickte den Akt vor ein paar Wochen nach Salzburg zurück.
Nun weiß die Anklagebehörde offenbar nicht, wie sie weiter vorgehen soll. “Wir wissen nicht, auf welcher Schiene wir weiterfahren. Die Frage stellt sich, in welchem Rahmen wir etwas tun dürfen”, sagte Mediensprecherin Barbara Feichtinger. Es handle sich um ein rechtlich schwieriges Problem, das ein vorsichtiges Umgehen erfordere, um keine Fehler zu machen.
Die Frage dreht sich darum, ob es neue Beweise gibt, die eine Fortführung des Verfahrens bewirken können. Laut Verteidiger Wampl gibt es sie nicht, laut Opferanwalt schon. Er wertet eine ergänzende Aussage einer Zeugin vor der Kriminalpolizei als neuen Beweis. Die Frau schilderte wie auch bereits am 10. Juni 2008 in der ORF-Sendung “Thema”, dass ihr der Arbeiter bei einer Zusammenkunft “an die Gurgel gegangen” sei und sie mit Faustschlägen im Gesicht verletzt hätte, weil sie gesagt habe, sexuell gehe bei ihm nichts mehr. Schon früher habe er Mädchen angegriffen und geschlagen.
“Der Modus Operandi gegenüber dieser Frau war derselbe wie gegenüber Frau Schnabel”, konstatierte der Opferanwalt. Der Verdächtige weise 14 Vorstrafen auf, darunter Sittlichkeits- und Körperverletzungsdelikte. Rieder schlug deshalb der Staatsanwaltschaft vor, die bisher noch nicht herangezogenen Vorstrafenakten herbeizuschaffen und sie vom Täterprofiler Thomas Müller auf Übereinstimmungen von Tathandlungen prüfen zu lassen.
Pech für die Justiz ist, dass Beweisgegenstände unauffindbar sind. Bei einer Hausdurchsuchung Ende Juli 1992 in der Wohnung des Verdächtigen stellten Polizisten einen Jeansgürtel des damals 34-Jährigen sicher. Darauf befand sich ein Blutfleck mit der gleichen Blutgruppe des Opfers. Der Arbeiter hat eine andere Blutgruppe. Die Kriminalbeamten beschlagnahmten dort auch ein Blouson von Schnabel, an dem elf Knöpfe fehlten. Diese Beweismittel sind verschwunden, ebenso wie ein Analabstrich des Mädchens, Fingernagelproben und drei Holzproben von einer Bank in Tatortnähe, die vom rechtsmedizinischen Institut in München untersucht wurden. Die DNA-Analyse, die damals noch in den Kinderschuhen steckte, brachte kein Ergebnis. Wer den Verlust der Beweismittel verschuldet hat, ist unklar.
Einige Textilien, die an der Salzachböschung in Tatortnähe am 29. Juli 1992 von der Polizei gefunden wurden – zwei Damenslips und eine Strumpfhose -, sind laut Rieder “noch vorhanden, wurden aber noch immer nicht ausgewertet”. Für ihn ist es an der Zeit, dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren fortführt und eine neue Anklage gegen den Verdächtigen einbringt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.