AA

Mit Kreativität gegen die Verschwendung

Sabine Haller und Christoph Mäser waren begeistert vom Restekochkurs und hatten eine Menge Spaß beim Kochen.
Sabine Haller und Christoph Mäser waren begeistert vom Restekochkurs und hatten eine Menge Spaß beim Kochen. ©cth
Restekochkurs in Dornbirn begeisterte Teilnehmer mit nachhaltigen Rezeptideen.
Mit Kreativität gegen die Verschwendung

„Ich arbeite beim Projekt Offener Kühlschrank mit, weil mir wichtig ist, etwas gegen Lebensmittelverschwendung zu tun. Der Kochkurs hat mich sehr interessiert, da ich hier auch noch einen anderen Einblick erhalte und Anregung bekomme, wie man Reste toll verwerten kann“, erklärte Teilnehmer Christoph Mäser beim Restekochkurs, der vergangene Woche im Pfarrheim Hatlerdorf in Dornbirn stattfand. Gemeinsam mit der ÖKO-Gruppe Hatlerdorf lud das Projekt Offener Kühlschrank zu einem Abend ein, der kulinarischen Genuss und nachhaltiges Denken verband.

Spannende Rezepte und wertvolle Tipps

Kreative Resteverwertung stand auf dem Programm. Mit Rezepten wie italienischer Ribollita, Käseknödeln, Schokokugeln aus Kuchenresten und pikantem Reste-Allerlei zeigte Ingrid Benedikt vom Projekt Offener Kühlschrank, wie man aus vermeintlichen „Überbleibseln“ schmackhafte Gerichte zaubern kann. „Ich mache den Kühlschrank auf und frage mich, was mache ich bloß mit all den Resteln?“ – diese Frage wurde beim Kochkurs auf vielfältige Art beantwortet.

Zum Auftakt hielt Ingrid Benedikt eine kurze Einführung, in der sie über die erschreckende Menge an Lebensmitteln berichtete, die täglich in Vorarlberg im Müll landen. Dann hieß es aber schon: „Ran an die Messer und Kochtöpfe, damit noch genug Zeit bleibt, um gemeinsam zu essen und die Köstlichkeiten zu genießen.“

Nachhaltige Ideen

Die Teilnehmer waren beeindruckt, wie einfach und vielseitig Resteverwertung sein kann. Für viele war der Kurs nicht nur eine Inspiration für die eigene Küche, sondern auch eine Erinnerung, wie wertvoll Lebensmittel sind. „Es ist erstaunlich, was man aus alten Resten alles machen kann“, sagte Sabine Haller, die von Christoph Mäser überredet worden war, beim Kochkurs mitzumachen.

Die ÖKO-Gruppe Hatlerdorf, vertreten durch Birgit Gantner, Ursula Waldhof und Margit Madlener, hatte den Kochkurs organisiert, nachdem sie über eine Spendenaktion auf das Projekt Offener Kühlschrank aufmerksam geworden war. „Das Thema passt perfekt zu unserer Philosophie der Nachhaltigkeit“, betonte Gantner. Seit knapp zehn Jahren gibt es die ÖKO-Gruppe, die mit verschiedenen Aktionen ein Umdenken anregen möchte. “Da wir auch viel mit dem OGV Dornbirn zusammenarbeiten, entstand auch der Kontakt zu Ingrid Benedikt”, erzählte Ursula Waldhof.

Appell zur Weihnachtszeit

Nach getaner Arbeit, genossen alle Teilnehmer die leckeren Gerichte und Ingrid Benedikt erinnerte zum Abschluss noch einmal an die Bedeutung bewussten Konsums, besonders in der Weihnachtszeit. „Gerade jetzt appelliere ich an alle, achtsam einzukaufen und die tollen Resterezepte im Kopf zu behalten, wenn doch mal etwas übrigbleibt.“ 

Mit Rezepten zum Mitnehmen und vielen neuen Ideen im Gepäck gingen die Teilnehmer nach Hause – mit dem guten Gefühl, nicht nur etwas gelernt, sondern auch einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung geleistet zu haben. Wer sich auch für die Resterezepte interessiert, findet diese unter www.offener-kuehlschrank.at cth

  • VOL.AT
  • Dornbirn
  • Mit Kreativität gegen die Verschwendung