Die bei uns hauptsächlich vorkommenden Zeckenarten sind der Gemeine Holzbock oder die Auwaldzecke. Am liebsten halten sie sich in bodennaher Vegetation auf. Meist fängt man sich ein solches Spinnentier im Gras ein oder streift es beim Vorbeigehen an einem Strauch ab.
Krankheitsüberträger Zecke
Nicht jeder Zeckenstich birgt ein Risiko. Ist das Tier selbst aber mit Krankheitserregern infiziert, kann er für den Menschen gefährlich werden. Deshalb stellt auch hier die Vorsorge den besten Schutz dar. Die bekanntesten und häufigsten Erkrankungen bei uns sind die Lyme-Borreliose und die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis).
Zecken richtig entfernen
Zecke mit spitz zulaufender Pinzette ganz vorne hautnah beim Stechapparat fassen und mit möglichst gleichmäßigem Zug herausziehen.
- In der Haut verbleibende Reste werden als Fremdkörper von der Haut selbst herausgear-beitet.
- Beim Entfernen der Zecken kein Öl, Wachs, Klebstoff, Nagellackentferner oder andere Substanzen verwenden.
- Zecke in einen Klebstreifen einwickeln und im Hausabfall entsorgen, nicht im Kompost.
- Treten mehrere Tage oder Wochen nach der Zeckenentfernung Hautveränderungen an der Stichstelle und/oder andere Krankheitszeichen auf, ist ein Arztbesuch nötig!
Weitere Informationen unter sicheresvorarlberg.at oder via E-Mail info@sicheresvorarlberg.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.