Millionen-Förderung für Klimaprojekt in Wien

Mit rund fünf Millionen Euro fördert die EU ein Klimaprojekt in Wien, das zur besseren Stadtplanung beitragen soll. Die Auswahl von insgesamt 20 innovativen Projekten in 13 EU-Staaten wurde am Montag durch die Europäische Kommission und die Region Hauts-de-France als Träger der Europäischen Städteinitiative (EUI) bekanntgegeben.
Klimaprojekt erhält Millionen-Förderung
Das Projekt "ADUCAT" in Wien unterstützt die Stadt bei der Nutzung von Hochfrequenz-Monitoring zur Bewältigung zentraler städtischer Klimaprobleme, zum Beispiel bei der Verwaltung von Grünflächen, der Überwachung der Infrastruktur und der Verbesserung von Temperaturvorhersagen. Diese Bemühungen sollen laut EU-Kommission zur Klimaresilienz und -neutralität beitragen, indem sie datengestützte Entscheidungen ermöglichen.
Stadt und Wiener Linien unter Partnern
"Durch die Integration von satellitengestützten Anwendungen mit KI und maschinellem Lernen verbessert das Projekt die Stadtplanung und die öffentlichen Dienstleistungen", heißt es in einer Mitteilung der EU-Behörde. Umwelt-Erkenntnisse in Echtzeit würden eine präzise Überwachung von Grünflächen, die Erkennung von Landbewegungen und genauere Klimavorhersagen ermöglichen. Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 4,9 Millionen Euro gefördert. Partner sind unter anderen die Stadt Wien, die Wiener Linien, die Wiener Lokalbahnen, die die Geosphere Austria, die Paris Lodron Universität Salzburg, das Austrian Institute of Technology (AIT) und das das Wiener Forschungszentrum für Virtual Reality und Visualisierung (VRVis).
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.