Mieten oder Kaufen? Was sich 2025 in Wien mehr lohnt

Laut ImmoScout24 lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen in Wien im ersten Quartal 2025 bei 20,42 Euro – ein Anstieg von knapp 9 % gegenüber dem Vorjahr. Wie berichtet, hat Wien damit erstmals die 20-Euro-Marke überschritten hat.
Ein Grund dafür ist das historisch niedrige Neubauvolumen. Im ersten Halbjahr 2025 gab es laut Zahlen des Immobilienberaters EHL etwas mehr als 10.000 fertiggestellte Wohnungen in der Bundeshauptstadt. In der Vorjahresperiode waren es noch mehr als 12.000, im 1. Halbjahr 2023 waren es über 14.000 fertiggestellte Wohnungen. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage durch Zuzug und demografischen Wandel konstant hoch. Das Resultat ist ein immer angespannterer Mietmarkt, der langfristig kaum Entspannung verspricht.
Eigentumsmarkt in Wien zeigt sich vergleichsweise stabil
Demgegenüber zeigt sich der Eigentumsmarkt vergleichsweise stabil. Laut ohne-makler.at liegt der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen in Wien bei rund 6.724 Euro pro Quadratmeter. In Premiumlagen wie dem ersten Bezirk werden weiterhin Preise bis zu 27.000 Euro erzielt, aber in Randlagen ist das Preisniveau konstant geblieben oder nur moderat gestiegen.
Was 2025 aber besonders bemerkenswert macht, ist die Entwicklung auf der Finanzierungsseite: Die Lockerung der KIM-Verordnung hat den Zugang zu Wohnkrediten deutlich erleichtert. In Kombination mit sinkenden Leitzinsen eröffnen sich neue Chancen – insbesondere für Erstkäufer:innen. Banken zeigen sich gegenüber gut vorbereiteten Privatpersonen wieder aufgeschlossener.
Auch als Kapitalanlage gewinnt Eigentum wieder an Attraktivität. Laut immokalkulator.at liegen die Mietrenditen in Wien derzeit in vielen innerstädtischen Bezirken über dem Niveau langfristiger Staatsanleihen, was Investitionen in Wohnimmobilien wieder attraktiver macht. Besonders in den äußeren Bezirken zeichnen sich stabile Erträge ab: Über sämtliche Wohnungsgrößen hinweg lassen sich dort durchschnittliche Renditen zwischen 3 % und 3,25 % erzielen. Bei kleineren Einheiten – wie sie häufig als Vorsorgewohnungen genutzt werden – sind sogar Werte um die 3,5 % möglich. Damit entwickeln sich insbesondere gut vermietbare Kleinwohnungen am Stadtrand erneut zu interessanten Anlageoptionen.
Kauf in Wien lohnt sich wieder – aber nicht für alle
Wer eine langfristige Wohnlösung in Wien sucht und über solides Eigenkapital verfügt, findet 2025 bessere Bedingungen für den Wohnungskauf vor als noch vor zwei Jahren. Die stark gestiegenen Mieten, das knappe Angebot und die verbesserten Kreditmöglichkeiten sprechen klar dafür.
Dennoch ist Kaufen nicht für alle automatisch die beste Wahl. Wer kurzfristig flexibel bleiben möchte oder unsichere finanzielle Perspektiven hat, wird sich mit Miete wohler fühlen. Wichtig ist ein individueller Blick auf Budget, Lebenssituation und Zukunftspläne – und im besten Fall eine fundierte Beratung durch Finanz- oder Immobilienexperten.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.