Bei der Generalversammlung der “European Geosciences Union” (EGU), die noch bis Freitag in Wien organisiert wird, diskutierten Wissenschafter über die Risken und Chancen, die sich durch das Gas ergeben.
Methan ist chemisch gesehen der einfachste Kohlenwasserstoff, bestehend aus einem Kohlenstoffatom und vier Wasserstoffatomen. In der Natur wird es meistens über Mikroorganismen gebildet, sei es aus verrottendem tierischen oder pflanzlichen Material oder auch bei der Verdauung im Darmtrakt von Tieren. Erdgas besteht zum Großteil aus Methan.
Das Gas treibt einerseits den Klimaforschern Sorgenfalten ins Gesicht. Als sogenanntes Treibhausgas ist es um ein Vielfaches wirksamer als Kohlendioxid. Ein Volumen Methan habe die gleiche Wirkung auf das Klima wie 72 Volumen Kohlendioxid, erklärte Alina Stadnitskaia vom Dutch Institute for Sea Research bei einer Pressekonferenz im Rahmen der Generalversammlung.
Die Wissenschafter gehen davon aus, derzeit ein Drittel des Methans in der Atmosphäre natürlichen Ursprungs ist, zwei Drittel entstehen durch menschliche Aktivitäten. Dabei ist nicht nur die bekannte Viehhaltung zu erwähnen, sondern etwa auch der Kohleabbau, auch dabei werden große Mengen an Methan freigesetzt.
Große Mengen an Methan stecken als sogenannte Gashydrate unter den Ozeanen. Dabei vermischt sich das Gas unter Druck mit Wasser und bildet eine Art Eis. Nun gibt es Ideen, dieses Reservoir im großen Stil zu nutzen und das Methan abzubauen. Gleichzeitig könnte der freiwerdende Raum genutzt werden, um große Mengen an überschüssigem Kohlendioxid in der Atmosphäre unter den Ozeanen zu speichern. Auch Kohlendioxid bildet unter Druck Gashydrat.
Über Methan könnten aber auch bisher nicht rentabel abzubauende oder schwer zugängliche Lagerstätten an fossilen Energiequellen angezapft werden. Dazu müssten etwa Kohle- oder Erdöllagerstätten mit bestimmten Mikroben beimpft werden. Diese Mikroorganismen zerlegen die feste Kohle oder das flüssige Erdöl in Gas, das dann zur Nutzung abgeleitet werden könnte. Im Labor sind solche Versuche bereits erfolgreich, ein großtechnischer Einsatz steht allerdings noch in den Sternen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.