Mehrheit greift auf digitale Amtswege zurück

Rund 70 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen nutzen digitale Amtswege. Das zeigt der diesjährige "eGovernment Monitor". Damit liegt Österreich im Vergleich mit Deutschland und der Schweiz zwar auf dem ersten Platz - der Anteil der Nutzer ist aber zurückgegangen. 2024 nutzten laut der Studie noch 75 Prozent digitale Amtswege.
Digitale Amtswege weit verbreitet
Etwas höher, nämlich bei 75 Prozent liegt der Anteil in der Gruppe der 16-34-Jährigen, gefolgt von 73 Prozent bei den 35-54-Jährigen. 66 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, die ein Smartphone oder Tablet besitzen und bereits E-Government-Services genutzt haben, taten dies schon mobil. Das ist - wie bereits im Jahr zuvor - ein Plus von 5 Prozent und damit Platz 1 im D-A-CH-Vergleich. 94 Prozent haben "zumindest von der ID Austria gehört", heißt es in einer Aussendung von Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP).
Großteil ortet Verbesserungen
"Das Ergebnis freut uns natürlich, da wir unsere Angebote und Services laufend evaluieren und weiterentwickeln. Ziel ist es benutzerfreundlicher und sicherer zu werden", sagte Pröll. 96 Prozent der befragten Österreicherinnen und Österreicher sehen Verbesserungen beim Angebot digitaler Verwaltungsleistungen. 28 Prozent nehmen deutliche Verbesserungen bei den E-Government-Services der heimischen Verwaltung wahr.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.