So habe eine von 93,3 E-Mails dem Versuch gedient, persönliche Daten auszuspionieren. Einen Virus habe eine von 119,9 E-Mails enthalten.
Bei den Phishing-Angriffen beobachtet das Unternehmen nach eigenen Angaben zudem einen Trend zum Einsatz von Web-Sites nach dem Prinzip Man in the Middle. Dabei schalten sich Angreifer über eine gefälschte Web-Site in die Kommunikation eines Kunden mit seiner Bank ein, leiten bestimmte Daten weiter und fangen andere auf oder ändern sie.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.