AA

Matthias Bertsch macht ÖAMTC-Mehrphasentraining

Dornbirn -  Mit Einführung der Mehrphasen-Fahrausbildung im Jahr 2003 muss jeder Führerscheinneuling zwischen drei und neun Monate nach der Führerscheinprüfung ein Fahrtechniktraining machen. Etwa 45.000 junge Lenker absolvieren seither jedes Jahr ihr Mehrphasen-Training in einem der österreichweit neun ÖAMTC-Fahrtechnikzentren. Einer von ihnen ist Matthias Bertsch.

Erst 18 Jahre jung, ist der Vorarlberger bereits jetzt einer der erfolgreichsten Badmintonspieler Europas. Er weiß, wie viel praktische Übung bedeutet: “Gerade als Sportler lernt man, dass Bewegungsabläufe unter Anleitung von Profis so lange wiederholt werden, bis sie automatisch richtig ablaufen. Das ist beim Badmintonspielen nicht anders als beim Autofahren.”

Deswegen hat er auch das praktische Fahrtraining bei den Profis der ÖAMTC-Fahrtechnik gemacht. “Ich habe einen sehr interessanten und spannenden Tag verbracht. Ich konnte bewusst ausprobieren, wie lange es dauert, bis ich ein Fahrzeug von 50 km/h zum Stehen bringe. Und wie es sich anfühlt, wenn man einmal mit aller Kraft auf die Bremse steigt und das ABS zu arbeiten beginnt”, erzählt Bertsch. Auch die Fahrten zwischen den Wasserhindernissen und über die Schleuderplatte sorgten für einige Aha-Erlebnisse. Der junge Vorarlberger hat jetzt mit Sicherheit mehr Fahrspaß, denn “was man gut kann, das macht man auch lieber”. Und er weiß schon jetzt, dass er bald wieder kommen wird, um sein Fahrkönnen in einem der ÖAMTC-Fahrtechnikzentren zu perfektionieren. “Jeder Profi muss immer in Übung bleiben. Und das Fahrtraining bringt nicht nur viel für die Fahrzeugbeherrschung, es macht auch Spaß.”

Das Motto der ÖAMTC-Mehrphasentrainings lautet “Lernen durch Erleben”. Im gesicherten Umfeld werden Führerschein-Neulinge mit Situationen konfrontiert, die auf der Straße oft zu Unfällen führen. Mit erlebnisorientierten Maßnahmen werden die jungen Lenker verkehrssicherer gemacht. Die Teilnehmer erfahren, wie man durch richtige Fahrweise gefährliche Momente im Straßenverkehr vermeiden kann, wie sich das eigene Fahrzeug in kritischen Situationen verhält und wie man richtig darauf reagiert.

Statistik zeigt: Fahrtechniktrainings senken Unfallzahlen

Junge Fahranfänger haben mit Abstand das höchste Unfallrisiko unter allen Verkehrsteilnehmern. Eine Hauptursache vieler Unfälle von Führerschein-Neulingen ist, dass Fahrverhalten und Tempo der jeweiligen Situation nicht angepasst werden. “Die Fahrtechniktrainings haben einen besonders positiven Effekt auf das Fahrverhalten der Führerschein-Neulinge”, erklärt ÖAMTC-Pkw-Chefinstruktor Roland Frisch. Mit Einführung der Mehrphasen-Fahrausbildung konnten die Unfallzahlen bei 18- bis 24-jährigen Lenkern langfristig signifikant gesenkt werden.

Nähere Infos zu den ÖAMTC-Fahrtechniktrainings und zur Mehrphasen-Fahrausbildung gibt es online unter www.oeamtc.at/fahrtechnik. Dort kann man die Kurse mit dem Check-In-Button auch bequem direkt buchen.

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Matthias Bertsch macht ÖAMTC-Mehrphasentraining