Maroni-Stände in Wien getestet: Oft ist der Wurm drin

Offenbar kennen aber auch die Anbieter das Problem. Denn immerhin gab jeder zweite Verkäufer gleich unaufgefordert einige Extra-Stücke ins Stanitzel.Die Qualität der Wiener Maroni ist “nicht besonders zufriedenstellend”, befand die AK in einer Aussendung am Freitag. Damit Konsumenten sicher sein können, dass sie einwandfreie Produkte erhalten, sollten Anbieter immer einige Maroni dazugeben – also zum Beispiel mindestens zwei beim Kauf von zehn Stück.
Qualität und Preis bei Maroni in Wien unterschiedlich
Wobei der Test bei den einzelnen Ständen unterschiedlich ausfiel. Nur bei vier Anbietern war die Beanstandungsquote kleiner als zehn Prozent. Am anderen Ende der Skala standen zwei Standeln, bei denen die Quote sich dem 50-Prozent-Wert näherte. Die Preise für die Maroni unterscheiden sich ebenfalls stark. Rechnet man die Kleinpackungen (sechs bis acht Stück) um, kostet ein Stück 25 bis 33 Cent. Bei den Großpackungen (13 bis 17 Stück) müssen Konsumenten mit 21 bis 29 Cent für eine Maroni rechnen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.