Manfred Morscher "Mister 10.000 Volt"

Feuerwehren im Land sind zunehmend mit technischen Einsätzen konfrontiert.
(amp) Den Blitzschlag vom 18. Juli 2009 mit einer Schadenssumme von über 140.000 Euro an einem Privatgebäude in Schnifis in Erinnerung rufend, eröffnet Bezirksfeuerwehrinspektor Manfred Morscher die Bezirksversammlung im Laurentiussaal. Derzeit stehen im Bezirk Feldkirch 29 Ortfeuerwehren und 10 Betriebswehren in insgesamt fünf Feuerwehrabschnitten mit 1629 Aktiven für den Ernstfall bereit. Dazu kommen noch 19 Jungfeuerwehren mit 194 Nachwuchsflorianis. Mit 77 Aktiven ist derzeit die OF Götzis die stärkste Mannschaft. Die Kleingemeinde Dünserberg verfügt über einen Mannschaftsstand von 18 Aktiven. Insgesamt wurden im Feuerwehrbezirk sechs neue Einsatzfahrzeuge angeschafft. Alle wurden vom heimischen Fahrzeugaufbauer Walser geliefert. In Götzis Meinignen und Schlins laufen Planungsarbeiten für gerätehausneubauten. In Röns und Tosters sind Neu- bzw. Umbauten bereits im Gange.
946 Einsätze
Insgesamt wurden die Florianis im Bezirk Feldkirch im Jahr 2009 zu 946 Einsätzen angefordert. Mit 572 überwiegen die technischen Einsätze die 270 Brandfälle ganz klar. 104 Mal musste Nachbarschaftshilfe geleistet werden. Die Betriebswehren hatten 79 Brand- und 21 technische Einsätze. Insgesamt standen die Feuerwehrler 16.500 Stunden im Einsatz.
“Wir arbeiten professionell, sind aber freiwillig tätig”, stellt LFI Hubert Vetter das landesweite Engagement der Feuerwehren in den Mittelpunkt des “Ehrenamtes”.
Mit den Olympioniken aus Röns, den “Goldenen Helm”-Gewinnern aus Schnifis, den Gewinnern der “Goldenen Pumpe” aus Düns und dem “Jugend-Bravo” für die Dünser Jungfeuerwehr ist die Jagdbergregion im Moment “Feuerwehr-Mekka” im Land.
Mister 10.000 Volt
Ob im Beruf oder als Bezirksfeuerwehrinspektor: Manfred Morscher steht immer unter Strom. Neben seiner Bezirksfunktion engagiert sich Manfred Morscher auch noch intensiv für den Aufbau der Museumswelt im Ganahl-Areal in Frastanz, hat mit seiner Lehrlingswerkstätte im Frastanzer E-Werk für die Nassbewerbe elektronische Anzeigetafeln konstruiert und für das “olympische Training” ein Wettkampfrohr organisiert. Grund, dem Floriani Manfred Morscher mit dem Silbernen Verdienstzeichen seitens des Landesverbandes ein herzliches Dankeschön zu sagen.
Stelldichein der Blaulichtorganisationen
Zum Feldkircher Bezirkstag der Feuerwehren im Schnifner Laurentiussaal waren zahlreiche Vertreter sämtlicher Blaulichtorganisationen erschienen. Als Vertreter des Bezirkshauptmannes war der zuständige Sicherheitsreferent Gernot Längle entsandt, für die Polizei und für die Gemeinde Schnifis war Bezirkskommandant und Vizebürgermeister Gerhard Rauch anwesend. Neben dem Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter war auch der stellvertretende Verbandsvorsitzende Andreas Hosp mit den Bezirksfeuerwehrinspektoren Herbert Österle (Bregenz) und Martin Alfare (Dornbirn) gekommen. BFI Manfred Morscher konnte auch die Abschnittskommandanten Manfred König, Dieter Visintainer, Eugen Böckle, Ewald Spalt, Robert Gohm, den Vertreter der Bezirksfeuerwehren Jürgen Grubmüller, Bezirksvertreter Wolfgang Huber, Bundes- und Landesfeuerwehrarzt Peter Spöttl willkommen heißen. Ebenso mit dabei waren BFI i.R. Erich Walser, Paul Kräutler vom Roten Kreuz, Martin Sturn von der Wasserrettung, Abschnittskommandant a.D. Gebhard Frick und der designierte Feuerwehr-Museumsdirektor Peter Schmid. Kurt Giselbrecht von der Brandverhütung referierte über Gebäudebrände mit Todesfolgen. (amp)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.