AA

Luschnouar Kilbi

Wenn am 13. Oktober 2013 um 10 Uhr die Luschnouar Kilbi ihre Pforten öffnet, ist wieder das ganze Land in die größte Marktgemeinde Österreichs eingeladen um Freunde zu treffen und einen schönen Tag zu verbringen. Der Eintritt ist frei, die Anreise mit Bus und Bahn gratis.

Das Volksfest für die ganze Familie lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher nach Lustenau. Käsdönnola, Kilbi-Songgl und Kettenkarussell sind Schlagworte die nicht nur Lustenauer mit der Kilbi verbinden. Seit Jahren herrscht die Tradition, dass zu Beginn der Kilbi Fallschirmspringer inmitten der Menschenmenge landen und dem Bürgermeister die Pipe (ein Zapfhahn) übergibt, mit der dieser wenige Minuten später durch den Fassanstich die Kilbi offiziell eröffnet. Anschließend startet das Frühschoppen mit dem Musikverein Lustenau und es gibt einen Weinumtrunk mit Qualitätswinzer Kaspar Wetli aus der Schweiz und einer Verkostung des köstlichen frisch gepressten Lustenauer Safts. Hierzu sind alle Besucher recht herzlich eingeladen.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Neben einem bunten Rahmenprogramm auf der Bühne besteht auch in diesem Jahr für die Jugendlichen und jung gebliebenen die Möglichkeit einen digitalen Online-Kilbi-Songgl zu erstellen. Dieser kann dann sofort als Kilbi-Gruß mit Freunden auf Facebook geteilt werden. Auch der Lustenauer Drehorgelspieler Walter Alge sorgt wieder für Unterhaltung auf dem Gelände. Kurt Winker und sein Team sind auch heuer am gewohnten Standort für den großen Ansturm auf den traditionellen Kilbi-Songgl gewappnet. Und auch für die Kinder wird einiges geboten. Neben den klassischen Attraktionen wie Hüpfburgen und Zauberer Edi 2000 werden auch Kilbi-Windrädle an die Kinder verteilt. Der große Rummelplatz darf natürlich bei der Kilbi genauso wenig fehlen wie das Kettenkarussell am Kirchplatz.

Lustenauer Wirte, Unternehmen und Vereine

Die eigenen Wirte, Unternehmer und Vereine will man auf der Kilbi selbstverständlich stark vertreten sehen. „Nach wie vor kommt ein Drittel der Aussteller aus dem Ort“, berichtet Kilbi-Organisator Gebhard Hämmerle von der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde. Sein Tipp: „Versäumen Sie auf keinen Fall eine frische, original „Luschnouar Käsdönnölö“ bei den Lustenauer Bäckern Aicher oder Wund zu probieren“. Dazu gibt es frisch gepressten „Luschnouar Saft“ am Stand der Mosterei Krammel. Der Lustenauer Saft feiert 10-jähriges Jubiläum, was noch ein Grund mehr ist das köstliche heimische Apfel-Birnen-Getränk zu genießen. Der neue Verein W*ORT präsentiert sich am Kilbi-Sonntag zum ersten Mal der Öffentlichkeit und prämiert die beste Wortkreation rund um das Volksfest. Kinder und Jugendliche werden zu Kilbi-Reportern und auch für Verpflegung ist gesorgt.

Große Auswahl

Über 160 Stände bieten auch in diesem Jahr eine große Auswahl mit interessanten Neuheiten. Otto Hofer präsentiert seine Bücher und auch die Buchhandlungen Bücherwurm und Brunner sind am Kilbi-Sonntag vor Ort. Ein Weinzelt wird aufgebaut und vom Förderverein des MV Concordia bewirtet. Das Rote Kreuz ist wieder mit Tombola, Mohrenkopfschleuder und der Kennidi-Bar im Einsatz und verkauft heuer einzigartige, von einer engagierten Kunsthandwerkerin gefertigten Schittbabla (Holzpuppen).

Gratis Anreise mit Bus und Bahn

Wie in den letzten Jahren sind die Gäste wieder eingeladen, gratis per Bus oder Bahn zur Kilbi zu kommen. Das Kilbi Gratis-Ticket gilt für die Fahrt von zu Hause auf die Kilbi und wieder retour. Auch die Besucher aus der Schweiz haben die Möglichkeit, kostenlos mit dem extra eingerichteten Kilbi-Bus anzureisen. Tickets und Fahrpläne gibt’s auf www.lustenau.at und www.vmobil.at zum Download.

Feste ohne Reste

Die Lustenauerinnen und Lustenauer sind bekannt dafür, ordentlich zu feiern. Und ordentlich umweltfreundlich sowieso. „Ghörig fäschta“ gehört seit Jahren zu Festkultur im Ort. Den handfesten Beitrag zur Abfallvermeidung leistet hier der Mehrweg-Becher, der bereits seit 19 Jahren konsequent auf der Kilbi und anderen Veranstaltungen eingesetzt wird.

Luschnouar Kilbi
Sonntag, 13.10.2013, 10.00 bis 19.00 Uhr
Im Herzen von Lustenau

Buntes Rahmenprogramm

Samstag
20.00 Kilbifäscht der Szene Lustenau in der Jahnturnhalle (Karten bei der Volksbank Vorarlberg, unter www.oeticket.com, beim Musikladen und an der Abendkassa.)

Sonntag
9.00 Festgottesdienst
10.00 Eröffnung mit Musik und Fallschirmsprung. Danach offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, anschließend Weinausschank durch Kaspar Wetli und Verkostung Lustenauer Saft. Alle Besucher sind eingeladen.
Bis 12.00 Frühshoppen mit dem Musikverein Lustenau
13.30 – 17.30 Musikalische Umrahmung durch “Zwei Schilling”
14.30 Break-Dance-Show mit Power Tricking
15.30 Break-Dance-Show mit Power Tricking
16.00 Bombay Dance Club

Anreiseinformationen

Die An- und Abreise mit Bus & Bahn sind auch heuer wieder gratis. Dazu Ticket auf www.lustenau.at oder www.vmobil.at downloaden, vor Fahrtantritt ausfüllen und am Kilbisonntag als gratis Fahrschein für die Fahrt zur Kilbi und wieder nach Hause benutzen.

Hinweis zur Routenführung: Auch in diesem Jahr, werden die Buslinien 50, 52 und 53 am Vortag ab 12 Uhr und am gesamten Kilbi-Sonntag auf einer Ersatzroute durch Lustenau geführt. Die dafür eingerichteten Ersatzhaltestellen Rathausstraße (Holzstraße im Bereich Einmündung zur Rathausstraße), Staldenstraße/Radetzkystraße sowie Engel (bei ENI-Tankstelle, nur Linie 53) werden an diesen Tagen bis Fahrplanende angefahren.

Fahrradabstellplätze stehen bei der Mittelschule Kirchdorf zur Verfügung.

Autoabstellplätze sind beim Rheincenter (Kapellenstraße), auf dem Gelände von Spar König (Hohenemser Straße) und von Lidl (Kaiser-Franz-Josef-Straße) zur Verfügung gestellt.

  • VOL.AT
  • Lustenau
  • Luschnouar Kilbi