AA

Logistik und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand

Die 5 a WL der HTL Dornbirn schätzt die spannende Projekte die ihr Ausbildungszweig Logistik bietet.
Die 5 a WL der HTL Dornbirn schätzt die spannende Projekte die ihr Ausbildungszweig Logistik bietet. ©cth
Schwerpunkt „Green Logistics“ wird in Zukunft an der HTL Dornbirn verstärkt.
Logistik und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand

Dornbirn. Der 5. Jahrgang des Ausbildungsschwerpunktes „Logistik und Supply Chain Management“ an der HTL Dornbirn hat ein neues Ziel – man will dieses Jahr nicht nur die Reife- und Diplomprüfung ablegen, sondern auch die neuerliche Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen vorbereiten.

Was ist Logistik eigentlich?

Der Begriff Logistik steht für die Planung, Steuerung und das Kontrollieren des Warenstroms innerhalb eines Unternehmens, zwischen Unternehmen und zwischen Lieferanten und Endkunden. Die sogenannten „6R“ der Logistik beschreiben eines der Ziele der Logistik als die Lieferung der richtigen Ware, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Zusammensetzung und der richtigen Qualität, zum richtigen Preis am richtigen Ort. Das klingt sehr theoretisch, doch die Schüler der 5aWL schwärmen: „Wir haben schon viele spannende Projekte gemacht! Ohne Logistik würde kein Ablauf funktionieren, das haben wir auch bei unseren Praktika in verschiedenen Vorarlberger Unternehmen gesehen!“

Patricia Tschallener, die für die Werkstättenleitung und Koordination Logistik an der Schule verantwortlich ist, erzählt: „Der Begriff Nachhaltigkeit (Sustainability) kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts – es wurden nur so viele Bäume gefällt, wie in einer bestimmten Frist auch neue Bäume nachwachsen; so wurde gewährleistet, dass der Fortbestand des Waldes gesichert war – und bezeichnet den schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.“

Auch in der Logistik ist soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit wichtig. Und hier setzt das Projekt der Logistikklasse an: in den Fächern Betriebstechnik und Logistik haben die Schüler alles über Qualitätsmanagement gelernt und nun evaluieren sie den Kriterienkatalog, der erfüllt werden muss, um das Österreichische Umweltzeichen zu erlangen – von Umweltmanagement, Umweltbildung, Gesundheitsförderung, Ergonomie und gesunder Ernährung, umweltverträglichem Einkauf, sparsamen Ressourceneinsatz, Abfallvermeidung und – verwertung, umweltverträglichere Mobilität bis zur Gestaltung des Schul-Außenbereiches muss alles geprüft werden.

„Green Logistics“ beschreibt das umweltbewusste Handeln in der Branche und dieser Schwerpunkt wird in Zukunft auch an der HTL Dornbirn verstärkt.

 

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Dornbirn
  • Logistik und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand