AA

LKH Feldkirch: Neuer Primar für die Kinder- und Jugendheilkunde

Prim. Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gérard Cortina vereint Spitzenmedizin, Forschung, Didaktik und Führungsqualität auf höchstem Niveau.
Prim. Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gérard Cortina vereint Spitzenmedizin, Forschung, Didaktik und Führungsqualität auf höchstem Niveau.
Primar Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gérard Cortina leitet seit 1. Oktober die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Landeskrankenhaus Feldkirch.

Der international anerkannte Pädiater bringt umfassende klinische, wissenschaftliche und internationale Erfahrung insbesondere im Bereich der pädiatrischen Intensivmedizin und Neonatologie mit. „Ich freue mich sehr, am LKH Feldkirch Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit dem hochmotivierten Team die Versorgung für Kinder und Jugendliche in Vorarlberg weiter auszubauen“, so Dr. Gérard Cortina. Er folgt auf Univ.-Prof. Dr. Burkhard Simma, der die Pädiatrie am LKH Feldkirch seit dem Jahr 2000 leitete, und nun in Pension geht.

„Mit Dr. Gérard Cortina gewinnen wir einen international anerkannten Experten mit Führungserfahrung und hoher Innovationskraft für die Kinder- und Jugendheilkunde“, freuen sich Dir. Dr. Gerald Fleisch und Dir. Dr. Peter Fraunberger, Geschäftsführer der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG). „Er vereint Spitzenmedizin, Forschung, Didaktik und Führungsqualität auf höchstem Niveau.“

Herausragende internationale Expertise

Der gebürtige Luxemburger Dr. Gérard Cortina hat in Innsbruck Medizin studiert und seine Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde absolviert. Daneben ist er Träger mehrerer Additivfächer, darunter pädiatrische Intensivmedizin, Neonatologie und pädiatrische Kardiologie. Mit Fellowships an zwei international führenden Zentren – dem Royal Children’s Hospital Melbourne (Australien) und dem SickKids Hospital Toronto (Kanada) – vertiefte er seine Erfahrungen in der intensivmedizinischen Versorgung schwerkranker Kinder. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der sogenannten „Critical Care Nephrology“, insbesondere im Bereich extrakorporaler Organersatzverfahren. Als Leiter der gleichnamigen Sektion der europäischen Fachgesellschaft ESPNIC* engagiert er sich außerdem stark in der internationalen Ausbildung und Forschung. Ein weiteres Arbeitsfeld von Dr. Gérard Cortina ist die intensivmedizinische Betreuung von Kindern, die an Krebs erkrankt sind. Er bringt umfassende Erfahrung in der Behandlung dieser vulnerablen Patientengruppe mit und ist in der europäischen Arbeitsgruppe POKER** aktiv, die einheitliche Standards zur intensivmedizinischen Behandlung junger Krebspatient:innen entwickelt.

Engagement für Ausbildung und Qualitätssicherung

Dr. Gérard Cortina ist nicht nur klinisch und wissenschaftlich hoch engagiert, sondern auch in der medizinischen Ausbildung und Lehre aktiv: Er betreut regelmäßig Diplomarbeiten, unterrichtet Studierende in Wahlfächern wie pädiatrischer Notfall- und Intensivmedizin und hat ein umfassendes Ausbildungscurriculum für ärztliches Personal mitentwickelt. In seiner bisherigen Leitungsfunktion an der Kinderklinik Innsbruck initiierte er sogenannte Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen zur Qualitätskontrolle sowie ein Frühwarnsystem zur Früherkennung gefährdeter Kinder, mit dem die Patientensicherheit nachweislich erhöht werden konnte.

Abschied von einem engagierten Wegbereiter

Sein Vorgänger, Univ.-Prof. Dr. Burkhard Simma, leitete die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH Feldkirch über 25 Jahre hinweg und entwickelte sie sowohl fachlich als auch räumlich entscheidend weiter. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für die neue räumliche Nähe zwischen Geburtshilfe und Kinderintensivstation: Im Jahr 2020 wurden die Kinderintensivstation und die Kreißsäle modernisiert und Tür-an-Tür miteinander verbunden, um die Versorgung von Neugeborenen weiter zu optimieren. Prof. Dr. Simma setzte sich zudem für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Vorarlberg ein, indem er den Kompetenzverbund für Kinder- und Jugendmedizin maßgeblich vorantrieb. „Mit Primar Dr. Burkhard Simma verabschieden wir einen Mediziner, der die Kinder- und Jugendheilkunde in Vorarlberg über ein Vierteljahrhundert entscheidend geprägt hat. Sein Einsatz für unsere jüngsten Patientinnen und Patienten, sein Weitblick bei der Weiterentwicklung der Abteilung und seine Fähigkeit, Brücken zwischen Fachbereichen zu schlagen, haben Maßstäbe gesetzt. Herzlichen Dank“, sagt Dir. Dr. Gerald Fleisch.

* ESPNIC: European Society for Paediatric and Neonatal Intensive Care

** POKER: PICU (Paediatric Intensive Care Unit) Oncology Kids European Research group

Factbox 1

Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde am LKH Feldkirch

Versorgungsschwerpunkte: Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Allgemeine Pädiatrie

weiters:

  • Kinderkardiologie (regionales Zentrum)
  • Neuropädiatrie, Frühgeborenen-Nachsorge und Entwicklungsneurologie
  • Diabetologie und Endokrinologie
  • Pulmonologie, Allergologie
  • Gastroenterologie
  • Humangenetische Sprechstunde
  • Kinder- und Jugendpsychologie

Betten Normalstation: 24

Betten Kinderintensiv: 12 Betten insgesamt, davon 9 Intensivplätze und 4 IMCU Betten

Pflegepersonal Normalstation: 34 Pflegepersonen, davon 10 karenziert, 2 Lehrerinnen, 1 Kinderbetreuerin, 1 Pflegeadministration

Pflegepersonal Kinderintensiv: 29 Pflegepersonen, davon 22 Vollzeitkräfte

Ärzt:innen (Stand Oktober 2025):

1 Primar

14 Oberärzt:innen

1 Facharzt

10 Assistenzärzt:innen

4 Turnusärzt:innen

3 Psychologinnen + 2 Auszubildende

Ambulanzfrequenz 2024

Interdisziplinäre Notfallambulanz: ca. 6700

Ambulanzen Kinderheilkunde: ca. 4800

Stationäre Patient:innen Normalstation und Kinderintensiv 2024: ca. 2360

Factbox 2

Prim. Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gérard Cortina

  • Geboren in Luxemburg, Jahrgang 1972
  • Medizinstudium und Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde in Innsbruck
  • Additivfächer: Pädiatrische Intensivmedizin, Neonatologie, Pädiatrische Kardiologie
  • Habilitation 2020: „Extrakorporale Therapieverfahren in der pädiatrischen Intensivmedizin“
  • Laufbahn-Professur für Pädiatrische Intensivmedizin (Tenur Track § 99  Abs. 5), Med. Universität Innsbruck (2024)
  • Internationale Fellowships: RCH Melbourne (2013–2015), SickKids Toronto (2019–2020)
  • Leiter der Sektion „Critical Care Nephrology“ (ESPNIC)

Weitere Statements

Landesrätin Martina Rüscher, MBA MSc

„Ich gratuliere Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gérard Cortina zu seiner neuen Aufgabe am Landeskrankenhaus Feldkirch. Es freut mich, dass wir mit ihm einen international erfahrenen und hoch anerkannten Experten für die Kinder- und Jugendheilkunde in Vorarlberg gewinnen konnten. Sein umfassendes Fachwissen, seine Innovationskraft und seine menschliche Art sind ein großer Gewinn für die Versorgung unserer jüngsten Patientinnen und Patienten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam die medizinische Betreuung für Kinder und Jugendliche in unserem Bundesland weiterzuentwickeln.“

Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander de Vries, Chefarzt LKH Feldkirch

„Primar Prof. Dr. Burkhard Simma hat in den vergangenen Jahren mit großem Engagement und hoher fachlicher Expertise nicht nur die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, sondern auch eine pädiatrische Intensivstation von überregionalem Renommee am LKH Feldkirch aufgebaut. Mit Priv.-Doz. Dr. Gérard Cortina konnte ein äußerst erfahrener und versierter Nachfolger mit Spezialisierung im sensiblen Fachbereich der Kinderintensivmedizin gewonnen werden. Wir sind überzeugt, dass die hohe Qualität der Versorgung auch künftig in vollem Umfang gewährleistet bleibt. Wir heißen Herrn Cortina in Vorarlberg herzlich willkommen und wünschen ihm und seiner Familie, dass sie sich rasch bei uns heimisch fühlen.“

DGKP Bernd Schelling, MBA MSc, Pflegedirektor LKH Feldkirch

„Mit der Bestellung von Primar Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gérard Cortina stärkt das LKH Feldkirch die Weiterentwicklung der pädiatrischen Versorgung. Seine Expertise in der pädiatrischen Intensivmedizin und Neonatologie sowie sein internationales Netzwerk eröffnen neue Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit. Auch der Pflegebereich erhält wertvolle Impulse – ausgehend von der Qualitätssicherung über eine konsequent patientenzentrierte Versorgung bis hin zur Weiterentwicklung der pädiatrischen Intensivmedizin. Wir freuen uns auf eine inspirierende und erfolgreiche Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.“

Andreas Lauterer, BSc MA; Verwaltungsdirektor LKH Feldkirch

„Wir freuen uns außerordentlich, mit Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Cortina einen hochqualifizierten und zugleich menschlich sehr nahbaren Leiter für unsere Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde gewonnen zu haben.

Mit seiner außergewöhnlichen Expertise in pädiatrischer Intensivmedizin, Neonatologie und pädiatrischer Kardiologie sowie seiner internationalen Erfahrung bringt er modernstes Fachwissen in die Betreuung unserer jungen und jüngsten Patientinnen und Patienten ein.

Besonders schätzen wir seine empathische Art, die nicht nur den Kindern Sicherheit und Vertrauen gibt, sondern auch die oft herausfordernde Kommunikation mit Eltern auf Augenhöhe ermöglicht. Damit stärken wir unser Ziel, Medizin auf höchstem Niveau mit echter Menschlichkeit zu verbinden.“

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • LKH Feldkirch: Neuer Primar für die Kinder- und Jugendheilkunde