AA

Litauen und Kärnten zu Gast bei Europa im Dialog

Europa-Dialog 2009
Europa-Dialog 2009 ©Symbolbild

Europa im Dialog steht heuer unter dem Motto “auf und ab”.
Almyra Bartkeviciute -Weigel aus Litauen hat sich dem menschlichen Körper und die ihn umgebende Kleidung verschrieben und thematisiert dies mittels Objekten aus Heißkleber.

Bei den Arbeiten von Anna Rubin aus Kärnten spielen Landschaften und Natur eine große Rolle. Mit ihren Drachen stellt sie eine Verbindung mit einem Ort dar, ohne dass sie Spuren in der Landschaft hinterlassen.

Das Vokalensemble “Crescendo” gestaltet heuer musikalisch die Vernissage von
“Europa im Dialog”.

Anschließend an die Eröffnungsrede durch Christof Döring laden die Frauen des Frauenbundes Guta unter Obfrau Katharina Pfanner zu einem regionalen Buffet.

Am 2. Oktober ist “Lange Nacht der Museen”. Die Ausstellung ist an diesem Tag von 17 – 1 Uhr geöffnet.

“Europa im Dialog” wird von Frau Anna Huber und vom Kulturbeauftragten der Marktgemeinde Lauterach, Christof Döring organisiert.

Infobox:
Europa im Dialog: “auf und ab”

Alte Seifenfabrik
Vernissage: DO 30. September 2010 19.30 Uhr
Ausstellung: SA 2. Oktober 2010 17-01 Uhr Lange Nacht der Museen
SO 3. Oktober 2010 10 -17Uhr

Beschreibung für das Projekt “Europa im Dialog”

Dialog und gegenseitiges Kennenlernen innerhalb der EU finden auf verschiedenen Ebenen statt. Eine Ebene ist die bildende Kunst. Bei diesem Projekt präsentieren KünstlerInnen aus einem neuen EU-Land mit KünstlerInnen aus Vorarlberg ihre Werke. Die Besucher der Ausstellung sollen einen tieferen Einblick und ein besseres Verständnis für die Kultur des neuen EU-Landes vermittelt bekommen.
Den Auftakt zu dieser Veranstaltungsreihe machte 2004 die Slowakei, es folgten Tschechien (2005) , Slowenien (2006), Polen (2007), Ungarn (2008), und Bulgarien (2009), heuer wird Litauen zum Dialog geladen. Passend zum Land und zu den Künstlern wird entsprechende Literatur und Musik ausgewählt und bei der Eröffnung vorgetragen.

  • VOL.AT
  • Lauterach
  • Litauen und Kärnten zu Gast bei Europa im Dialog