Leuchtende Bilder - Glasfenster der Kirchen Vorarlbergs

In ihrer Ikonografie, Geschichte und Kunstgeschichte sind sie heute vielen Menschen nicht mehr geläufig und verständlich. Lässt man sich auf sie ein, ist die Kunst der Glasmalerei einzigartig faszinierend. Ihre Anziehungskraft beruht auf der Spannung zwischen dem Material Glas und dem ständig wechselnden, die Farben zum Leben erweckenden Licht. Über die Jahrhunderte haben Künstler immer wieder – und jeweils in der Bildersprache ihrer Zeit – versucht, dem Glauben eine leuchtende Form und Gestalt zu geben.
Das vorarlberg museum erleuchtet zur Eröffnung am 20. Mai 2016, um 17 Uhr im Atrium sechzehn Glasfenster aus Kirchen Vorarlbergs. Die Motive werden auf bis zu drei Meter große, durchscheinende Plexiglas-Scheiben gedruckt und schweben in vier Reihen übereinander, in der Tiefe versetzt als Mobile im 22 m hohen Atrium. Dort leuchten sie im Tageslicht der Oberlichtfenster und abends durch Spots angestrahlt und können von allen vier Emporen bewundert werden. Zudem werden einige der frühesten Zeugnisse der Glasmalerei Österreichs- darunter das Nikolaus Fenster von 1230 ehemals in Göfis und eine Wappenscheibe von 1517 aus dem Bregenzer Rathaus als Originale gezeigt. Durch das Entgegenkommen von der Firma Glas Marte – ehemals Rudolf Marte Glaserei Bregenz – können in Vitrinen die Werkzeuge der Glaser gezeigt und Interessierten das Handwerk erklärt werden. Auf großen Touchscreens können die Besucherinnen sich über den Bestand an farbigen Glasgemälden in den Vorarlberger Kirchen informieren und über eine interaktive Landkarte von Ort zu Ort, von Kirche zu Kirche – von Fenster zu Fenster eine virtuelle Reise unternehmen.
Zum Auftakt brennen am 21. Mai von 22 bis 23 Uhr in 23 Kirchen des Landes nachts die Lichter und am Freitag, 3. Juni 2016 (21.30 Uhr nach Sonnenuntergang) sind in der Hl. Kreuz-Kirche Bludenz die 12 Apostel als leuchtende Sterne im Dunkel unserer Zeit zu sehen. Die Kirchenfenster leuchten und musikalisch wird diese Stunde des Sehens und Hörens von Barbara Salomon an der Orgel begleitet.
Ein Projekt in Zusammenarbeit von vorarlberg museum, Palais Liechtenstein und der Katholischen Kirche Vorarlbergs; konzeptionelle Begleitung: Kathleen Sagmeister, Rudolf Sagmeister. www.leuchtende-bilder.com
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.