Letzte Corona-PCR-Testwoche an Schulen: Wien geht Sonderweg

Rund ein Monat vor Schulende endet damit das seit Schulbeginn in unterschiedlicher Ausgestaltung laufende PCR-Testprogramm. Nach Pfingsten werden nur mehr bei Bedarf Antigentests eingesetzt, wenn anderweitig festgestellte Infektionen in einer Klasse auftreten. In Wien kann auf freiwilliger Basis eingeschränkt weitergetestet werden.
Vorerst letzte Corona-PCR-Testwoche an Österreichs Schulen
Gestartet wurde mit den regelmäßigen PCR-Tests im September. Damals war mindestens ein PCR-Test pro Woche (neben zwei Antigentests) verpflichtend. Später wurden zwei PCR-Tests pro Woche (neben einem Antigentest) vorgeschrieben, wobei die Umstellung aufgrund von Problemen beim Testanbieter allerdings nur zögerlich gelang. Nach Ostern ging man dann wieder auf einen PCR-Test zurück, wobei Antigentests nur mehr anlassbezogen (also bei festgestellten Infektionen in der Klasse) zum Einsatz kamen.
In Wien wurde ab September verstärkt auf PCR-Tests gesetzt
Eine Ausnahme bildete dabei Wien, wo schon ab September verstärkt auf PCR-Tests gesetzt wurde und mit "Alles gurgelt" (erst nur ab der Mittelschule/AHS-Unterstufe, später auch an Volksschulen) ein anderes Testsystem zum Einsatz kommt. In der Bundeshauptstadt wurden daher mehr PCR-Tests (und weniger Antigentests) durchgeführt.
Letzte PCR-Tests an Schulen je nach Bundesland an anderen Tagen
Am Montag testen nun die Schüler in Niederösterreich und im Burgenland zum letzten Mal, am Dienstag folgen ihre Kolleginnen und Kollegen in Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg und am Mittwoch Oberösterreich und die Steiermark. In Wien kommt es auf die jeweilige Schule an, wann der verpflichtende "Abschluss-Gurgler" erfolgt.
Wien geht bei Coronatests an Schulen einen Sonderweg
Die Bundeshauptstadt geht anschließend einen Sonderweg: Die Einwurfboxen an den Schulen werden dort weiter zur Verfügung stehen. Das hat Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) im Gespräch mit der APA angekündigt. Auch das gewohnte Abholregime bleibt aufrecht. Schülerinnen und Schüler können damit auf freiwilliger Basis weiter ihre "Alles Gurgelt"-Tests in der Schule abgeben. .
Nur fünf PCR-Proben pro Person pro Monat werden ausgewertet
Allerdings werden - gemäß der Verordnung des Bundes - nur fünf Proben pro Monat ausgewertet. Nur bei behördlich angeordneten Tests, also etwa bei Verdachtsfällen, kann über dieses Kontingent hinaus getestet werden. Hacker machte keinen Hehl daraus, dass er die Schultests in der bisherigen Form gerne beibehalten hätte. Die Spielregeln seien aus dem Nichts heraus geändert worden, kritisierte er.
Hacker: "Tut nicht weh, ein bisschen unsere Kinder zu schützen"
"Es tut nicht weh, ein bisschen unsere Kinder zu schützen", sagte Hacker. Das Screening in der Schule habe einen guten Überblick über das Infektionsgeschehen geboten. Auch aktuell gebe es in Wien 200 Schulen mit Infektionsfällen, gab er zu bedenken. Völlig offen sei auch, wie es nun im Herbst weitergehe. Der Gesundheitsminister steuere in eine "Nebelwand" hinein, warnte er vor einer schwierigen Situation zu Schulbeginn.
Österreichweit 784 Corona-Infektionen an Schulen entdeckt
Beim dieswöchigen Testdurchgang wurden österreichweit 784 Infektionen bei Schülern entdeckt. Das ist deutlich weniger als in der Vorwoche mit rund 1.350 - davor waren die Zahlen nur in einem deutlich geringeren Ausmaß zurückgegangen. Zum Vergleich: Im März hatte es bis zu 20.000 positive Schul-PCR-Tests pro Woche gegeben (bei allerdings zwei Testdurchgängen).
Neustart der Schultests ab September noch unklar
Ob und in welchem Umfang die Tests im September wieder aufgenommen werden, ist noch nicht klar. Das hänge von der Infektionssituation ab, meinte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) Anfang der Woche. Ausgeschrieben wurden sie mit dieser Einschränkung bereits.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.