Leitfaden für den Blackout-Fall: Gemeinden in OÖ werden auf Ernstfall vorbereitet

Generell sieht der am Montag präsentierte "Notfallplan Blackout" die Gemeinden als erste Anlaufstelle für die Bürger. In jeder Kommune soll es Selbsthilfe-Basen geben. Sie sind die Anlaufstelle für medizinische Versorgung und für die Abgabe von Hilfsgütern etc.
Vorbereitung in OÖ Gemeinden auf Blackout bis zu 14 Tage
Jede Gemeinde erhält zwei Ordner - einen mit einem Alarm- und Einsatzplan und einen mit Unterlagen, die die Gemeinde selbst noch ausarbeiten und der Bevölkerung kommunizieren muss. Die Details der Vorbereitung hängen von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ab - etwa, ob es einen Kindergarten gibt, ein Pflegeheim etc., erklärte die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Als Richtwert nimmt man an, dass ein Blackout bis zu 14 Tage dauern könnte.
Haushalte auf dem Land besser vorbereitet
Der Präsident des Oö. Zivilschutzverbandes, Michael Hammer, sieht auch die "Eigenvorsorge und Bevorratung durch die Bevölkerung" als zentrales Element. Die Kommunikation werde wohl über "die gute alte Sirene" erfolgen, ein Kurbelradio ist anzuraten.
Die Pandemie und der Ukraine-Krieg hätten hier die Sensibilität gehoben, allerdings seien Haushalte auf dem Land in der Regel besser vorbereitet als jene in der Stadt, so Hammer.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.