„Lehre Hofsteig" im Dialog

Die Wirtschaftsregion Hofsteig verfolgt ein gemeinsames Lehrlingsprojekt
Der Verein Wirtschaftsregion Hofsteig lud als Zusammenschluss der Wirtschaftsvereine und Wirtschaftstreibenden der Gemeinden Lauterach, Wolfurt, Hard, Schwarzach und Kennelbach gemeinsam zum Thema „Lehre in der Hofsteigregion” in den Schauraum des Autohauses Hörburger ein. Markus Dietrich, Obmann der neu gegründeten Wirtschaftsregion Hofsteig stellte bei der Begrüßung die Wirtschaftsregion Hofsteig vor und der Kassier und Projektleiter der Gruppe Lehrlingsausbildung in der Wirtschaftsregion Markus Rusch präsentierte das Konzept „Deine Region – Deine Chance”.
Ziel dieser Veranstaltung war es, direkt von den Bildungsverantwortlichen ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen zu erfahren, damit die richtigen Schritte und Maßnahmen in der Region gesetzt werden könnne. Nicht ‘Mehr vom Gleichen’, also noch eine Lehrlingsveranstaltung oder noch eine Broschüre, sondern sinnvolle Unterstützung und Zusammenarbeit soll von Beginn an gefördert werden..
Im Rahmen der dieswöchigen Auftaktveranstaltung nahmen daran die Bildungsbeauftragten von 12 Schulen im Hofsteig und der umgrenzenden Region sowie Bernd Herb (Lehrlingsstelle wko), Kommerzialrat Walter Eberle, Personalchef Roman Giesinger (Meusburger), Manfred Gasser (Möbelwerkstatt) und weitere Unternehmer teil. Unter der Moderation von Dr. Stefan Hagen fand der rege Austausch zwischen Pädagogen und Personen aus der Wirtschaft statt.
Chancenregion Hofsteig
Lernende und Unternehmer zusammenzubringen, Jugendlichen und Eltern klar machen, wieviel Aufstiegschancen die Lehre bringt und sie schon früh zum Schnuppern in die Unternehmen bringen – das waren die wichtigsten und kurzfristig umsetzbaren Ergebnisse des Dialoges „Lehre Hofsteig”. Wertvolle Aktionen wie „up to work”, „Beruferallye” oder „Ich geh mit” (früher Girls Day) befinden sich auf dem richtigen Weg. Die Maßnahmen zu bündeln und in der leistungsstarken Wirtschaftsregion gemeinsam die sichere berufliche Zukunft und die vielen Möglichkeiten sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln in der „Lehre Hofsteig” zu transportieren, ist Ziel der Wirtschaftsregion die sich das Motto „Wertvolles Miteinander” auf die Fahnen geheftet hat.
Integrative Lehre
Die Teilnehmer dieses ersten Dialoges zum Thema Lehre in der Hofsteigregion waren sich einig: es gibt viel Informationen, aber der persönliche Kontakt ist Trumpf. Betriebe durch Projekte interessant machen, Eltern integrieren und Jugendlichen wie Erziehungsberechtigten klar machen, welche Wege ihnen offen stehen ist ein wesentlicher Ansatzpunkt den die Wirtschaftsregion Hofsteig mit entsprechenden Aktionen unterstützen kann. Elke Gartner von der neuen polytechnischen Schule in Lauterach wünscht sich bei den Unternehmern mehr Kenntnis über die integrative Lehre. Personalchef Roman Giesinger (Meusburger) erklärte, dass das Zeugnis nicht das ausschlaggebendste Kriterium sei: „Wir wollten nicht die besten, sondern die Lehrlinge die zu uns passen!”
Hohe Wirtschaftskraft
Die neu gegründete Wirtschaftsregion umfasst mit 47,5 km2 zwar nur 1,8 Prozent der Gesamtfläche Vorarlbergs, repräsentiert aber 2.400 Gewerbebetriebe und rund 10 Prozent der Wirtschaftskraft des Landes. Davon sind annähernd 230 Lehrbetriebe. 884 Lehrlinge in der Hofsteigregion entsprechen 10,8 Prozent aller Lehrlinge in Vorarlberg. 50 Prozent der Auszubildenden sind in Gewerbe und Handwerk beschäftigt, ein knappes Viertel in der Industrie, dann folgen die Sparten Handel, Verkehr, Tourismus, Bank und Information. In den nächsten Wochen wird das Thema „Lehre im Hofsteig” intensiv weitergeplant, so Markus Rusch, der mit der erfolgreichen Aktion „Wif Zack” jedes Jahr bereits Lauteracher Volksschüler zu Besichtigungen in Betriebe bringt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.