LED-Lampen erhellen den Solarpfad

Im Juni 1998 wurde der „Sonnenpfad” vom Medienhaus zum Schwarzacher Bahnhof eröffnet. Bei diesem damaligen Pilotprojekt kam die Photovoltaik zum Einsatz. Die sechs Straßenlampen wurden mit Sonnenenergie betrieben und bezogen ihren Strom damit aus eigenen Mikrokraftwerken. Angeregt durch das Medienhaus übernahm es die Gemeinde Schwarzach, den rund 400 Meter langen Fuß- und Radweg entlang des Bahndamms staubfrei zu machen. Die Solarbeleuchtung selbst war eine Eigeninitiative des Medienhauses und wurde von mehreren Sponsoren unterstützt. Der beleuchtete Weg machte die Benützung der Bahn für den Weg zur Arbeit attraktiver und überzeugte viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf den ÖPNV umzusteigen. Inzwischen ist der Solarpfad längst auch zu einem beliebten Spazierweg geworden.
Wichtige Verbindung zum Bahnhof
Da es sich bei den Beleuchtungskörpern um ältere Modelle handelte, hatten die Akkus längst ausgedient und ihren Geist aufgegeben. Bereits vor längerer Zeit ließ die Gemeinde eine Erhebung über den Austausch der Akkus durchführen. Aufgrund der hohen Kosten wurde dieser Plan jedoch verworfen. Bürgermeister Mag. Manfred Flatz: „Der Solarpfad stellt in unserer Gemeinde eine wichtige Verbindung zum Bahnhof dar. Die Beleuchtung ist dabei von großer Bedeutung, um den Weg auch in der Dunkelheit sicher begehbar zu halten. Da die LED-Technologie inzwischen ausgereift ist, haben wir uns entschieden, die alten Lampen gegen eine zeitgemäße LED-Beleuchtung auszutauschen.”
Zum Einsatz gelangten „Towersun 128″ LED Straßenleuchten der Firma Photinus GmbH. Sie gewähren hohe Versorgungssicherheit auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Über Photovoltaik Module wird tagsüber der integrierte Akku geladen und bei Dämmerungseinbruch wird diese Energie zum effizienten Betrieb der LED-Lampen genutzt. Ausgeklügelte Stromsparfunktionen sorgen zudem selbst bei schlechtem Wetter für eine sichere Funktion über mehrere Nächte hinaus. Die Akkus der neuen Beleuchtung haben eine Lebensdauer von fünf bis sechs Jahre, die Lebensdauer der LED-Lampen liegt bei über 50.000 Stunden. Der wesentliche Vorteil in der LED-Technologie liegt im geringeren Energiebedarf und der um ein vielfaches höheren Lichtausbeute.
russmedia übernimmt Teil der Investitionskosten
Wie Bauhofleiter Andreas Breier vol.at gegenüber erklärte, wurden die bestehenden defekten Solarleuchten mittlerweile abgebaut und die neuen Towersun-Leuchten alle 50 Meter entlang des Weges neu versetzt. Bei der Umstellung übernahm die Gemeinde Schwarzach die Abwicklung und Organisation und investierte rd. 3.000,- Euro pro Beleuchtungseinheit. Insgesamt geht es um sechs Beleuchtungskörper. Einer davon, der auf dem Betriebsareal des Medienhauses steht, wird von russmedia finanziert. Zusätzlich trägt russmedia zu den gesamten Errichtungskosten einen Beitrag in Höhe von 5.000,- Euro bei.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.