Dornbirn. Samstag-Mittag feierte das Foodsharing-Projekt mit dem Offenen Kühlschrank in der Stadtbibliothek Dornbirn sein einjähriges Bestehen. Die Wertschätzung und Geburtstagsgrüße gegenüber den Aktivitäten der Ehrenamtlichen kamen von allen Seiten.
So konnte Ingrid Benedikt als Hauptverantwortliche eine Vielzahl an interessierten Leuten und Prominenz begrüßen. „Angefangen hat alles mit einer Fahrt nach Bern und der anschließenden Projektwerkstatt im Kindergarten Wallenmahd“, leitet Benedikt das Geburtstagsfest ein. Es sei ein Glücksfall, dass sie mit der Bibliothek in Dornbirn einen Ort gefunden hätte, bei welchem tagtäglich ganz unterschiedliche Zielgruppen aus und ein gehen. Erika Schuster als eine der Damen des Teams hätte vor einem Jahr sofort einen Kühlschrank zur Verfügung gestellt. Elisabeth Fasching, Nadine Maier und Christl Halfer um nur einige zu nennen, helfen tatkräftig mit. Beim Informieren am Marktplatz, beim Präsentieren auf Veranstaltungen oder bei der Zusammenarbeit mit Schulen.
Hohe Wertschätzung
Durch deren Anwesenheit brachten die politischen Vertreterinnen und Vertreter ihre Wertschätzung gegenüber diesem ehrenamtlichen Engagement entgegen. Mit der Mentalität, dass das was einkauft wird nach dem Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums einfach weggeworfen wird, tut sich Markus Fäßler schwer. „Es geht dabei um wertvolle Ressourcen. Das Projekt trägt da zur Bewusstseinsbildung bei“, ergänzt das Mitglied des Dornbirner Stadtrates. Er verlas gemeinsam mit den Stadträtinnen Marie Louise Hinterauer und Juliane Alton die gezogenen Gewinnerinnen und deren Reste-Rezepte. Sie werden auf jeden Fall nächsten Samstag beim Koch-Workshop „Zu gut für die Tonne – Resteküche de Luxe“ mit der professionellen Hobbyköchin und Food-Bloggerin Sigrid Gasser, die als Glücksfee fungierte, dabei sein. Das sind Andrea Straßer-Grabher, Ursula Atzlesberger und Andrea Sandri. Die Projektleiterin freute sich zudem sehr, dass von Seiten des Landwirtschafts- und Umweltressorts des Landes mit den Landesräten Christian Gantner und Johannes Rauch ein Beitrag gewährt wurde. Letzterer feierte gemeinsam mit der ebenso anwesenden LAbg. Vahide Aydin über Mittag in Dornbirn mit.
Spendenübergabe
Der Anlass wurde zudem genutzt um die Spende des Kiwanis-Clubs entgegen zu nehmen. We serve the children of the world laute eines der Grundprinzipien des überregional aktiven Vereines. „Und was können wir da Besseres tun, als den Kindern eine intakte Umwelt zu hinterlassen“, meint Manfred Hagen als Präsident der Kiwanis. Er ergänzt: „Mit jedem geretteten und nicht weggeschmissenen Lebensmittel sparen wir CO² ein.“ Sie würden Menschen unterstützen, die sich gesellschaftlich und sozial engagieren. Ja, es braucht Menschen, die eine Idee in die Hand nehmen und umsetzen. Ingrid Benedikt ergänzt: „Und, es braucht auch Menschen, die einem das Vertrauen schenken und hinter den Verantwortlichen stehen.“ So entstehen viele neue, kleine Netzwerke mit Gleichgesinnten, die etwas in Bewegung bringen.
Mehr Informationen unter www.offener-kuehlschrank.at.
———————————————————————–
Zu gut für die Tonne! Resteküche Luxe
Koch-Workshop mit Sigrid Gasser, leidenschaftliche Hobbyköchin und Foodbloggerin auf www.laendlekitchen.at
Wann: Samstag, 19. Oktober 2019, 11:00 bis 15:00 Uhr.
Wo: Restaurant Kulturhaus, Dornbirn
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.