Lebenskompetenz als Schutzschild

Seit 2 Jahren wird an 24 Vorarlberger Mittelschulen und Gymnasien das Suchtpräventionsprogramm plus umgesetzt. Im Fokus steht die Vermittlung von Lebenskompetenzen. Kürzlich trafen sich die beteiligten Lehrpersonen zur Fortbildung in St. Arbogast – unter ihnen auch Pädagogen der VMS Hard-Mittelweiherburg (MWBG).
Koordinatorin Christine Schnetzer von der Supro – Werkstatt für Suchtprophylaxe und die Referentinnen Nicole Lissy-Jancsó, Cornelia Prenn und Cornelia Huber boten einen Ausblick auf die Inhalte für die jeweils nächste Schulstufe. “Bei plus geht es um Themen wie die eigene Identität, Konsumverhalten oder den Umgang mit Konflikten. Wenn ich lerne, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen, schützt mich das besser vor der Entwicklung von Suchtverhalten”, erläutert Schnetzer.
Andrea Böhler, Integrationslehrerin an der VMS Hard-MWBG schätzt an plus die Themenwahl: “Es sind Sachen, die die Jugendlichen wirklich beschäftigen.” Oft aber, so stellen die Pädagogen fest, fehlt Zeit, um plus in den Unterricht integrieren zu können: “Ich bin deshalb froh, dass wir an unserer Schule mehrere Lehrer sind, die das Programm umsetzen”, macht Hubert Ilg, Lehrer der VMS Hard-MWBG.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.