Diese war in Tirol zuletzte im Jahr 1999 ausgegeben worden, im Jahr der Lawinenkatastrophe von Galtür. Die kritische Lawinensituation hat zu zahlreichen Straßensperren geführt. So war laut ÖAMTC etwa die Paznauntalstraße (B188) zwischen See und Kappl gesperrt. Die Orte Kappl, Ischgl und Galtür waren nicht erreichbar.

Auch die Arlbergstraße (B197) war gesperrt, sowie die Lechtalstraße (B198) zwischen der Vorarlberger Landesgrenze und Steeg. Die Lage würde derzeit stündlich von der Polizei neu bewertet werden, sagte ein Sprecher des ÖAMTC zur APA. Die Sperren dürften jedoch noch länger andauern.
Zugstrecke zwischen Bludenz und Landeck gesperrt
Auch die Westbahnstrecke zwischen Landeck und Bludenz war am Montagvormittag nach wie vor gesperrt. “Zur Zeit tagt die Lawinenkommission, um die Lage zu beurteilen”, sagte ein Sprecher der ÖBB.
Aktuelle Streckeninfo: https://t.co/0uJU2tNa2C | Update 3 (22.01.2018 09:10) Streckenunterbrechung pic.twitter.com/AznsuhYc88
— ÖBB (@unsereOEBB) 22. Januar 2018
Die Asfinag appellierte indes, die Fahrweise an die winterlichen Bedingungen anzupassen. Am Montagvormittag waren zwar alle Autobahnen und Schnellstraßen befahrbar, trotzdem kam es zu Behinderungen auf der Inntalautobahn (A12). Rund 50 Winterdienst-Fahrzeuge waren laut Asfinag in Tirol im Einsatz.
Starke Schneefälle sorgen für Behinderungen vor allem auf der A 12 Inntal Autobahn. ASFINAG appelliert, die Fahrweise an winterliche Bedingungen anzupassen https://t.co/OVefxqIbeR
— ASFINAG (@ASFINAG) 22. Januar 2018
Selbstauslösungen von Lawinen
Der Lawinenwarndienst des Landes sprach von einer “kritischen” Lawinensituation. Sowohl Neu- als auch Triebschnee seien sehr störanfällig. Im Tagesverlauf sei zunehmend mit Selbstauslösungen von Lawinen zu rechnen. Ausgelöste Schneebretter können zum Teil auch bis in tiefere Schichten durchbrechen und dann große Ausmaße annehmen. Dadurch könnten auch exponierte Verkehrswege und Siedlungen gefährdet sein.
In den vergangenen 48 Stunden gab es im Westen und Norden des Landes bis zu einem Meter Neuschnee, lokal auch mehr. Inneralpin und entlang des Hauptkammes waren es 50 bis 75 Zentimeter, in Osttirol mit Ausnahme des Tauernkammes deutlich weniger.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.