AA

Lawinen: Risikobereitschaft von Wintersportlern nimmt zu

Lawinensuchhund eim Einsatz.
Lawinensuchhund eim Einsatz. ©AP(dapd)
Lech, Bregenz - Die Risikobereitschaft der Skifahrer, im freien Gelände ihre Spuren zu ziehen, hat laut Michael Manhart von den Skiliften Lech in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, "und heuer noch einmal".
Skifahrer überlebte Lawinenabgang nicht
Prinz Friso: Lawinen Drama in Lech
Lawinenairbag kann Leben retten
Aktueller Lawinenlagebericht
Aktueller Schneebericht
Mehrheit der Verunglückten sind Touristen

Man habe offenbar den Respekt vor der Natur verloren. Erstklassige Informationen über die Lawinengefahr gebe es mehr als genug, manche der Wintersportler würden sich aber leider ignorant zeigen. “Was muss man noch tun?”, fragte Manhart.

Einen Grund für diese Entwicklung sieht Manhart einerseits darin, dass es heutzutage sehr viel mehr gute Skifahrer gebe als früher. Zum anderen würden sich auf den kürzeren Carving-Skiern auch an und für sich mittelprächtige Skifahrer leichter tun und ins freie Gelände wagen, was mit Zwei-Meter-Latten noch nicht möglich gewesen wäre. Dem Trend entgegenzuwirken sei schwierig. Im Grunde genommen könne man nur an die Vernunft der Wintersportler appellieren. Nachlassen würde der Expansionsdrang der Skifahrer in die freie Natur aber erst, wenn es ein paar Tote gegeben habe. “Dann ebbt das ab, und nach einer gewissen Zeit steigert sich die Risikobereitschaft wieder”, so Manhart, mit dem Nachsatz: “Der Mensch ist nicht lernfähig.”

“Hang richtig einschätzen, ist schwierig”

“Es ist heutzutage problemlos möglich, sich alle Informationen über die aktuelle Lage am Berg zu besorgen – man muss das Angebot nur nützen. Ich würde mir generell wünschen, dass die Leute mehr Zeit in die Planung ihrer Tour investieren”, sagte auch Gebhard Barbisch, Landesleiter der Bergrettung Vorarlberg. Man müsse jedoch mit Vorverurteilungen vorsichtig sein. Einen Hang richtig zu beurteilen, sei relativ schwierig. “Man kann sich aber in Lawinenkursen mit der Thematik auseinandersetzen und dazulernen”, sagte Barbisch. Die gemeinsam mit der Initiative Sichere Gemeinden angebotenen Kurse für Variantenfahrer und Tourengeher seien stets gut besucht. “Wer weiß, was in einer Lawine mit einem passiert, wird nicht mehr verantwortungslos handeln”, war der Bergretter überzeugt.

Lawinen-Drama in Lech

In der heurigen Wintersaison hätten sich die Lawineneinsätze bis dato im Rahmen gehalten, sagte Barbisch. In Vorarlberg habe man bisher einen Lawinentoten zu vermelden. Ein deutscher Skifahrer starb am 21. Jänner 2012 am Golm im Montafon beim Abgang eines Schneebretts. Zwei weitere Einsätze mit Verschütteten gab es in Lech am Arlberg, darunter der niederländische Prinz Friso. Bei Sicherheitssuchen nach Lawinenabgängen in Mittelberg (Kleinwalsertal), Mellau, Zug und Schröcken (alle Bregenzerwald) wurden glücklicherweise keine Personen unter den Schneemassen entdeckt.

Die 20 Minuten bis zur Rettung von Prinz Friso aus den Schneemassen waren “eine äußerst gute Zeit, die nur glücklichen Umständen zu verdanken ist”, sagte Barbisch. Einer der Helikopter sei in der Nähe gewesen. Zudem seien zwei der Skilehrer, die den Abgang beobachteten und rasch an Ort und Stelle waren, zugleich Bergretter. Die Ortsstelle Lech sei außerdem in Bereitschaft gewesen, weil Lawinenwarnstufe 4 herrschte. “So viel Glück ist aber selten”, gab der Landesleiter zu bedenken.

Rettungskette einer Lawinen-Bergung

Bei einem Lawinenabgang spielen Augenzeugen eine wichtige Rolle. Besteht der geringste Verdacht, dass sich eine Person im Lawinenkegel befinden könnte, laufe die Rettungskette voll an, so Barbisch. Zunächst werde die Ortsstelle samt örtlichem Lawinenhund und Notarzt benachrichtigt, zugleich einer der beiden Vorarlberger Rettungshubschrauber Gallus 1 und Christophorus 8 sowie der Polizeihubschrauber Libelle. Letzterer habe den Auftrag, vor dem Anflug einen Hundeführer samt Lawinenhund aufzunehmen, die meist innerhalb von zehn Minuten bereitstünden. Der Einsatzleiter der Ortsstelle entscheide dann über die Anforderung weiterer Einsatzkräfte. Die Bergrettung ist in Vorarlberg in 31 Ortsstellen organisiert, im Ernstfall stehen 1.260 Bergretter und 25 Suchhunde zur Verfügung.

Mangelnde Aufklärung beim Tourengehen und Variantenfahren

Matthias Marxgut von der Vorarlberger Bergrettung sieht ein Problem bei der mangelnden Aufklärung.  „Allein die Medienarbeit in den letzten Wochen, welche zeigt was passieren kann wenn eine Lawinen losgetreten wird, sollte eigentlich im Bewusstsein einiges bewegen“, erklärt Marxgut.

Er weist darauf hin, dass etwa zwei Drittel der Verunfallten ausländische Staatsbürger sind. Hier fehle es an Erfahrung für den Berg und die Situation. Zudem glaubt Marxgut, fehle es vielen am Bewusstsein für das was sie machen. „Es ist sehr oft auch so, dass diese Menschen Urlaub haben und nur eine Woche hier her kommen um möglichst viel von der freien Natur zu genießen“, glaubt Marxgut. Sie seien zu wenig informiert und auch zu wenig für das Variantenfahren ausgebildet. „Wir merken deutlich, dass ihnen nicht bewusst ist in welche Gefahr sie sich bringen“ so Marxgut weiter.

Entscheidend für das sichere Tourengehen und Variantenfahren sei immer noch der gesunde Hausverstand und ob man sich entsprechend auf solche Situationen vorbereitet wie etwa durch sorgfältige Tourenplanung und entsprechende Ausbildungen und Lehrgänge.

Mehrheit der Verunglückten sind Touristen

 

This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vol.at/video

APA/VOL.AT
home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Lawinen: Risikobereitschaft von Wintersportlern nimmt zu