Lauterach spart und investiert

Haushaltsvoranschlag für 2011 trotz Sparkurs deutlich höher als im Vorjahr.
Lauterach. Einstimmig hat die Gemeindevertretung den Voranschlag für 2011 beschlossen und dabei den Budgetrahmen gegenüber dem Vorjahr um drei Millionen Euro auf knapp 23 Millionen Euro ausgeweitet.
Vorzieheffekt
“Wir haben uns angesichts der allgemein angespannten Situation auf einen Sparkurs festgelegt, trotzdem hat sich der Budgetrahmen um rund 15 Prozent erhöht, aber das ist nachvollziehbar”, erläutert Bürgermeister Elmar Rhomberg im VN-Gespräch den Voranschlag.
Investition in Infrastruktur
Diese Budgetausweitung ist in erster Linie auf die Investitionen im Zusammenhang mit dem Nahwärmeprojekt zurückzuführen, denn “mit dem Ausbau des Leitungsnetzes sind Millionen-Investitionen verbunden, die wir vorziehen. Überall dort, wo das Nahwärmenetz verlegt wird, werden auch straßenbauliche Maßnahmen gesetzt sowie Kanal- und Wasserleitungen saniert. Dadurch werden beträchtliche Mittel bereits im laufenden Jahr verbaut. Dieser Vorgriff schafft uns dann aber in den Jahren ab 2012 natürlich wieder Luft.” Langfristig spart der Ausbau des Nahwärmeprojekts natürlich künftig beträchtliche Mittel für die Heizung kommunaler Gebäude. Heuer wird deshalb das Netz bis zum Achpark erweitert. Damit können große “Energiefresser” wie der Hofsteigsaal und weitere Schulgebäude angeschlossen werden.
Für Sport und Vereine
Ein weiterer Investitionsschwerpunkt kommt dem Sport und den Vereinen zugute. In der Alten Seifenfabrik wird die Infrastruktur ausgebaut. Eine Maßnahme, die auf die stärkere Nutzung als Veranstaltungsraum abzielt.
Noch viel Potenzial
Es habe sich gezeigt, so Bürgermeister Rhomberg, “dass die Alte Seifenfabrik im Veranstaltungsbereich noch viel Potenzial hat, wenn die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das wollen wir heuer tun.” Gleichzeitig soll heuer die Sportanlage im Ried verbessert und erweitert werden.
Folgen des Wachstums
Beträchtliche Mittel müssen auch heuer im Schul- und Kindergartenbereich vorgesehen werden. Eine Folge des überdurchschnittlich starken Bevölkerungswachstums der Gemeinde.
“Staatsbesuch” in Wien
Mit einer starken Mannschaft wird Bürgermeister Rhomberg kommende Woche (22. Jänner) zu einem “Staatsbesuch” nach Wien reisen. Anlass ist der Ball der Vorarlberger in Wien, für den Lauterach heuer die Patenschaft übernommen hat. LR Karlheinz Rüdisser – bis zu seinem Wechsel in die Landesregierung Lauteracher Vizebürgermeister – hat den Ehrenschutz übernommen. Mehr als 200 Lauteracher werden die Reise mitmachen, allen voran Schalmeien und Garde der Schollenstecher und die “Allright Guys” als musikalische Botschafter der Gemeinde Lauterach.
Elmar Rhomberg: “Mit dem Ausbau des Leitungsnetzes sind Millionen-Investitionen verbunden, die wir vorziehen.”