AA

Landwirte fordern auch in Vorarlberg wieder eine Abschuss-Erlaubnis für Krähen

Im Kreis Ravensburg (Deutschland) dürfen Saatkrähen zum Schutz der Aussaat abgeschossen werden. Vorarlberger Landwirte fordern eine ähnliche Regelung.
Im Kreis Ravensburg (Deutschland) dürfen Saatkrähen zum Schutz der Aussaat abgeschossen werden. Vorarlberger Landwirte fordern eine ähnliche Regelung. ©Canva
Die Landwirtschaft befürchtet massive Ernteschäden durch Krähenfraß und wünscht sich den deutschen Landkreis Ravensburg als Vorbild.
Ravensburg genehmigt Abschuss von Saatkrähen

Mit dem nahenden Start der Aussaat mehren sich in Vorarlberg die Sorgen der Landwirte: Rabenkrähen könnten, wie in den Vorjahren, erhebliche Schäden verursachen. Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Vorarlberg (ÖVP), fordert daher eine rasche Wiedereinführung der ausgelaufenen Abschussverordnung.

Saatzeit bringt akute Bedrohung für Kulturen

„Die Aussaat beginnt in den kommenden Tagen“, so Moosbrugger. Der kritische Zeitraum liege wetterabhängig zwischen Ende April und Mitte Mai. In dieser Phase seien die jungen Pflanzen besonders gefährdet. Krähen fressen das ausgesäte Saatgut – besonders Mais –, was zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann.

Verordnung lief Ende Februar aus

Bis vor wenigen Wochen war es in Vorarlberg erlaubt, Rabenkrähen unter bestimmten Voraussetzungen zu schießen. Die entsprechende Genehmigung lief Ende Februar aus. Seither fehlt Landwirtinnen und Landwirten ein rechtliches Instrument zur Regulation der Bestände.

Antrag auf Verlängerung liegt vor

Die Landwirtschaftskammer hat laut Moosbrugger bereits eine Verlängerung der Verordnung bei den Bezirkshauptmannschaften beantragt. Eine Rückmeldung stehe noch aus. „Einige Anbaukulturen haben ohne Reduktion des Krähenbestands keine Chance“, betont Moosbrugger. Neben Saatgut sei auch gelagertes Silofutter gefährdet.

Vergleich mit Deutschland

Im benachbarten Kreis Ravensburg (Deutschland) ist der Abschuss von Krähen unter bestimmten Bedingungen weiterhin erlaubt. Vorarlbergs Landwirtschaftskammer verweist auf dieses Beispiel und fordert eine ähnliche Lösung.

Häufige Fragen zum Thema Krähen und Landwirtschaft

Warum fordern Landwirte eine Abschussgenehmigung für Krähen?
Weil Rabenkrähen das ausgesäte Saatgut, vor allem Mais, in großen Mengen fressen und damit Ernteverluste verursachen.

Was besagt die ausgelaufene Verordnung?
Sie erlaubte unter bestimmten Voraussetzungen den Abschuss von Rabenkrähen zur Schadensminimierung.

Gibt es vergleichbare Regelungen in anderen Regionen?
Ja, z. B. im deutschen Ravensburg dürfen Krähen unter Auflagen geschossen werden.

Wie reagieren die Behörden auf den Antrag?
Die Landwirtschaftskammer wartet noch auf eine Rückmeldung der Bezirkshauptmannschaften.

Welche Kulturen sind besonders betroffen?
Hauptsächlich Mais, aber auch andere Anbaupflanzen und gelagertes Silofutter sind gefährdet.

(APA)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Landwirte fordern auch in Vorarlberg wieder eine Abschuss-Erlaubnis für Krähen