Erfolg dieser kräftigen Investitionen: Sowohl die Zahl der Fahrgäste als auch die Einnahmen des Verkehrsverbundes haben erneut zugenommen, resummierten Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Verkehrslandesrat Karlheinz Rüdisser heute, Dienstag, im Pressefoyer.
Für Sausgruber ist die postive Entwicklung des ÖPNV-Angebotes in Vorarlberg ein Beispiel dafür, wie vernünftige Konzepte und erfolgreiche Lösungen auch in Bereichen erzielt werden können, wo das Land keine formelle Gesetzgebungskompetenz hat. “Gefragt sind keine Kompetenzdebatten, sondern eine gute Partnerschaft zwischen allen Beteiligten und der Wille etwas zu bewegen”, so der Landeshauptmann.
Landesrat Rüdisser hob hervor, dass das Land im Voranschlag 2011 erstmals die Kreditbindung der Budgetmittel für die ÖPNV-Förderung aufgehoben hat: “Das ist ein klares Signal, dass die Aufwendungen der Gemeinden auch künftig tatkräftig unterstützt werden.”
Statistisch gesehen ist jede Vorarlbergerin bzw. jeder Vorarlberger vier Mal pro Woche mit Bus und Bahn unterwegs insgesamt sind es über 76 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Der Verkehrsverbund Vorarlberg konnte im Fahrkartenverkauf erneut zulegen. 2010 wurden 18,1 Millionen Euro eingenommen, das sind ohne Tariferhöhung um 3,5 Prozent mehr als im Jahr davor. Der Verkehrsverbund zählt schon 43.000 Jahreskartenbesitzerinnen und besitzer, das sind +8 Prozent gegenüber Ende 2009.
Erfolg dieser kräftigen Investitionen: Sowohl die Zahl der Fahrgäste als auch die Einnahmen des Verkehrsverbundes haben erneut zugenommen, resummierten Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Verkehrslandesrat Karlheinz Rüdisser heute, Dienstag, im Pressefoyer.
Für Sausgruber ist die postive Entwicklung des ÖPNV-Angebotes in Vorarlberg ein Beispiel dafür, wie vernünftige Konzepte und erfolgreiche Lösungen auch in Bereichen erzielt werden können, wo das Land keine formelle Gesetzgebungskompetenz hat. “Gefragt sind keine Kompetenzdebatten, sondern eine gute Partnerschaft zwischen allen Beteiligten und der Wille etwas zu bewegen”, so der Landeshauptmann.
Landesrat Rüdisser hob hervor, dass das Land im Voranschlag 2011 erstmals die Kreditbindung der Budgetmittel für die ÖPNV-Förderung aufgehoben hat: “Das ist ein klares Signal, dass die Aufwendungen der Gemeinden auch künftig tatkräftig unterstützt werden.”
Statistisch gesehen ist jede Vorarlbergerin bzw. jeder Vorarlberger vier Mal pro Woche mit Bus und Bahn unterwegs insgesamt sind es über 76 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Der Verkehrsverbund Vorarlberg konnte im Fahrkartenverkauf erneut zulegen. 2010 wurden 18,1 Millionen Euro eingenommen, das sind ohne Tariferhöhung um 3,5 Prozent mehr als im Jahr davor. Der Verkehrsverbund zählt schon 43.000 Jahreskartenbesitzerinnen und besitzer, das sind +8 Prozent gegenüber Ende 2009.