Kulturelle Vielfalt der Alpenstadt wurde präsentiert

Die Vielfalt der Gesellschaft sei bei dieser Veranstaltung, die am Nationalfeiertag am Raiffeisenplatz stattfand, „zum Strahlen gebracht worden“. Ihrer großen Freude, dass das Städtle einmal mehr seine kulturelle Vielfalt feierte, verlieh Vize-Bürgermeisterin Andrea Mallitsch Ausdruck. Der Markt der Kulturen sei, wie sie betonte, „wie immer eine gelungene und sehr vernetzte Veranstaltung gewesen. Es ist mir immer eine große Freude, an diesem Fest der Sinne teilnehmen zu dürfen. Die Vereine der verschiedensten Kulturen präsentierten uns ihre kulinarischen Köstlichkeiten, ihr Kunsthandwerk und ihre Traditionen. Sie schafften Raum für den Austausch, Verständnis und Wertschätzung der unterschiedlichen Lebensweisen.“ Dankbar zeigte sie sich allen helfenden Händen gegenüber. „Integration ist kein Ziel, sondern ein Weg!“, meinte Andrea Mallitsch.
Stadtrat Bernhard Corn sagte: “Der ‘Markt der Kulturen’ hat mir sehr gut gefallen – er ist für die Stadt Bludenz ein wertvolles und bereicherndes Ereignis, das kulturelle Vielfalt und gemeinschaftliches Miteinander in den Vordergrund stellt. Für Bludenz ist der Markt der Kulturen eine bedeutende Gelegenheit, Toleranz und Offenheit zu leben. Der Markt zog zahlreiche Besucher in die Stadt.“
Das abwechslungsreiche Programm bot beste Unterhaltung: Der türkische Kultur- und Sportverein Hilal Bludenz sorgte für die musikalische Einstimmung. Es folgten Auftritte der Sonnenberger Trachtengruppe Nüziders, des ukrainischen Chors „Mriya“ und der bosnischen Tanz- und Trachtengruppe „MOST“. Die jüngsten Besucher erlebten viel Spaß beim Kinderschminken, den Mal-und Bastelmöglichkeiten sowie an der XXL-Fußballtorwand.
Im Remisesaal präsentierte die iranische Künstlerin Marjan Poodat ihre Werke. Die offene Jugendarbeit Villa K. zeigte die Filme „RASSISMUSSNICHTSEIN – Meine Welt ohne Rassismus“ und „ANGEKOMMEN – Junge Menschen, die sich selbst gerettet haben.” Laut Land Vorarlberg hätten die Jugendlichen durch das Ende 2023 vorgestellte Projekt “ANGEKOMMEN”, ein Kurzfilmprojekt der Offenen Jugendarbeit Bludenz Villa K., Wertschätzung und Anerkennung für ihre persönlichen Geschichten erfahren. “Das Filmprojekt ‘RASSISMUSSNICHTSEIN – Meine Welt ohne Rassismus’ wurde 2021 von der OJA Bludenz und OJA Montafon in einer Kooperation entwickelt, produziert und auf dem YouTube-Kanal der Villa K. veröffentlicht“, so das Land.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.