Kritik an Hochwasser-Hilfen in Niederösterreich

"Die Hilfen werden per Eilüberweisung und mit Akontozahlungen abgewickelt, damit das erste Geld möglichst schnell am Konto ist. Dazu wurden sowohl die Kommissionen vor Ort als auch die Bearbeiter im Landhaus aufgestockt", erklärte Niederösterreichs Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP).
Grüne fordern nach Hochwasser 50 Prozent der Schadenssumme für Betroffene
Das Personal mache Wochenendschichten, "damit möglichst schnell geholfen wird". Auch für Betroffene des Hochwassers in Hollabrunn im August wurden nach Angaben des Landes mittlerweile Akontozahlungen angewiesen. "Die Gelder werden zu langsam ausbezahlt", kritisierte Helga Krismer, Klubobfrau und Landessprecherin der niederösterreichischen Grünen, in einer Pressekonferenz in St. Pölten. "Wir brauchen Fairness in Niederösterreich und die Menschen brauchen rasch Vorschüsse", verlangte Krismer. Die Ersatzrate beträgt normalerweise 20 Prozent, in Härtefällen 50 Prozent. Für Betroffene des Hochwassers im September wurde die Quote auf mindestens 50 Prozent erhöht. Nachdem ein Dringlichkeitsantrag der Grünen in der letzten Landtagssitzung abgelehnt wurde, wollen die Grünen nun erneut einen Antrag einbringen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.