Kriechmayr gewinnt Wengen-Abfahrt

Allen Diskussionen um sein Startrecht zum Trotz ist Vincent Kriechmayr zum zweifachen Lauberhorn-Sieger avanciert. Der Weltmeister setzte sich am Samstag in der zweiten Abfahrt vor Wengen-Liebhaber Beat Feuz (+0,34 Sek.), Dominik Paris (0,44) und dem Überflieger der vergangenen Wochen, Marco Odermatt (0,46), durch.
Liveticker vom Rennen
Mit Matthias Mayer (5.), Otmar Striedinger (9.), Max Franz (10.) und Daniel Hemetsberger (11.) stellte der ÖSV nach 30 Läufern fünf Athleten unter den ersten Elf.
"Es war heute eine Jetzt-erst-Recht-Mentalität dabei", sagte Kriechmayr nach Rang zwölf am Vortag im ORF. "Ich habe versucht, das Herz in die Hand zu nehmen."
Start-Diskussion um Kriechmayr
Dass er im Klassiker überhaupt seinen zehnten Weltcupsieg ins Visier nehmen konnte, war im Vorfeld emotional diskutiert worden. Aus der Corona-Quarantäne kommend, war der Oberösterreicher verspätet und nach den Abfahrtstrainings im Berner Oberland eingetroffen. Einen Lauf - präziser: einen Trainingsstart - schreibt das Regelwerk für den Rennstart verpflichtend vor. Eine Juryentscheidung machte es aber möglich, dass Kriechmayr am Freitagmorgen vor der ersten Abfahrt aus dem Starthaus ging, nach wenigen Metern abschwang und zur normalen Streckenbesichtigung überging.
Tags darauf gelang Kriechmayr auf wesentlich längerer Strecke und Top-Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h in 2:26,09 Minuten sein erster Saisonsieg und sein zweiter Wengen-Erfolg nach 2019. Auch damals hatte er vor Feuz triumphiert. Österreichs Skiverband baute mit dem 18. Erfolg in einer Wengen-Abfahrt seine statistische Vormachtstellung aus - "Verfolger" Schweiz hält bei zwölf.
Die Favoriten und das Kernen-S
Kriechmayr stahl Feuz dessen vierten Wengen-Sieg, der Solo-Rekord-Erfolg des Schweizers auf der Traditionsstrecke ist aufgeschoben. Leichte Fehler, etwa beim Silberhornsprung, waren ausschlagend. Auch Vortagessieger Aleksander Aamodt Kilde (7.) war früh geschlagen, der Norweger verpatzte die Einfahrt ins Kernen-S, in dem auch Odermatt neuerlich ans Limit ging, jedoch ebenso nicht gänzlich fehlerfrei herauskam.
Kriechmayr bewältigte das Kriterium besser als am Freitag, legte auch diesmal eine abgespeckte Schneepflug-Version ein - die sich als schnell erwies. Mit der wohl besten Linie aller Topleute machte der Oberösterreicher auch einigen Rückstand wett, den er auf dem von ihm unerprobten oberen Streckenteil aufgerissen hatte.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.