AA

Kraniche wieder verstärkt über Österreich zu sehen

Ein einzelner Kranich fliegt am Himmel.
Ein einzelner Kranich fliegt am Himmel. ©Samuel Schnierer
Das jährliche Zugverhalten der Kraniche stellt ein beeindruckendes Naturschauspiel dar: Tausende dieser majestätischen Vögel verlassen Skandinavien und Osteuropa. Ab Ende September, verstärkt jedoch Ende Oktober bis Anfang November, ziehen sie über Österreich in Richtung Frankreich, Spanien oder sogar nach Nordafrika weiter.

"Seit rund 15 Jahren beobachten wir eine deutliche Zunahme von Kranichen, die über Österreich ziehen", so Norbert Teufelbauer von BirdLife Österreich: "Sie folgen dabei der baltisch-ungarischen Zugroute in Richtung Südwesteuropa."

BirdLife Österreich startet Projekt zur Beobachtung der Kraniche

Um das auffällige Zugverhalten dieser Großvögel noch präziser zu erforschen, führt BirdLife Österreich die Citizen-Science-Meldeaktion auch dieses Jahr weiter und lädt alle Interessierten zur Mitwirkung ein. Beobachtungen des Kranichzuges können ab sofort über die Meldeplattform eingetragen werden, zudem ist das Hochladen von Fotos möglich. Aus größerer Entfernung könnte der Kranich mit Wildgänsen, dem Kormoran oder dem Graureiher verwechselt werden.

Kraniche sind wesentlich größer als Kormorane und Wildgänse wie die hier häufige Graugans. Besonders auffällig sind ihre langen Beine, die im Flug im Gegensatz zu Gänsen und Kormoranen sichtbar über die Schwanzfedern hinausragen. Kraniche besitzen zudem sehr lange Federn an den Flügelspitzen, die ähnlich wie bei Adlern oder Geiern weit gespreizt werden und an „Finger“ erinnern. Ihre Flügel wirken eckig, während die der Gänse und Kormorane spitzer sind. Der Graureiher fällt durch seinen S-förmig eingezogenen Hals auf, wohingegen Kraniche mit gestrecktem Hals fliegen. Auch an den Lauten lassen sie sich gut unterscheiden: Die Rufe der Kraniche sind langgezogen und ähneln einem hohen, rollenden Trompeten. Gänse machen hingegen schnatternde, quakende (Graugans), quiekende (Blässgans) Laute oder fliegen nahezu lautlos (Saatgans). Kormorane geben im Flug keine Rufe von sich. Weitere Informationen und detaillierte Vogelporträts gibt es hier.

(red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Kraniche wieder verstärkt über Österreich zu sehen